Projektname: Niedertemperatur-Kühllager
Raumgröße: L2,5 m * B2,5 m * B2,5 m
Raumtemperatur: -25℃
Plattendicke: 120 mm oder 150 mm
Kühlsystem: 3 PS halbhermetische Kompressoreinheit mit Kältemittel R404a
Verdampfer: DJ20
Bilder von Niedertemperatur-Lagerräumen Die Lagertemperatur in Niedertemperatur-Lagerräumen beträgt im Allgemeinen: -22 bis -25 °C.
Da bestimmte Lebensmittel wie Eiscreme, Meeresfrüchte und andere Fleischprodukte bei einer Temperatur von -25 °C gelagert werden müssen, damit sie nicht verderben, verliert Eiscreme bei einer Lagerung unter 25 °C ihr Aroma und ihr Geschmack wird deutlich schlechter. Die Besonderheit der Tieftemperaturlagerung besteht darin, dass die Lebensmittel nach und nach in den Kühlraum verbracht werden. Nach einer gewissen Zeit erreicht die Temperatur im Kühlraum -25 °C. Für diesen Zeitraum gibt es keine besonderen Anforderungen. Die Lagertemperatur unterliegt strengen Anforderungen und liegt zwischen -22 °C und 25 °C. Dies ist eine typische Tieftemperaturlagerung.
Berechnungsmethode für die Kühllagerkapazität
● Berechnung der Kühllagertonnage:
1. Kühllagertonnage = Innenvolumen des Kühlraums × Volumennutzungsfaktor × Einheitsgewicht der Lebensmittel.
2. Das Innenvolumen des Kühlraums des Kühlhauses = Innenlänge × Breite × Höhe (Kubikmeter)
3. Volumennutzungsfaktor der Kühllagerung:
500~1000 Kubikmeter = 0,40
1001~2000 Kubik =0,50
2001~10000 Kubikmeter =0,55
10001~15000 Kubikmeter = 0,60
● Gewicht der Lebensmitteleinheit:
Gefrorenes Fleisch = 0,40 Tonnen/Kubik
Gefrorener Fisch = 0,47 Tonnen/Kubik
Frisches Obst und Gemüse = 0,23 Tonnen/m3
Maschinell hergestelltes Eis = 0,75 Tonnen/Kubik
Gefrorene Schafhöhle = 0,25 Tonnen/Kubik
Knochenloses Fleisch oder Nebenprodukte = 0,60 Tonnen/Kubik
Gefrorenes Geflügel in Kisten = 0,55 Tonnen/m3
● Berechnungsmethode für die Kühllagermenge:
1. In der Lagerbranche lautet die Formel zur Berechnung des maximalen Lagervolumens:
Effektives Inhaltsvolumen (m3) = Gesamtinhaltsvolumen (m3) X0,9
Maximales Lagervolumen (Tonnen) = Gesamtes Innenvolumen (m3)/2,5 m3
2. Tatsächliches maximales Lagervolumen mobiler Kühllager
Effektives Inhaltsvolumen (m3) = Gesamtinhaltsvolumen (m3) X0,9
Maximales Lagervolumen (Tonnen) = Gesamtes Innenvolumen (m3) X (0,4-0,6)/2,5 m3
0,4–0,6 wird durch die Größe und Lagerung des Kühlhauses bestimmt.
3. Tatsächlich genutztes tägliches Speichervolumen
Wenn keine besondere Bezeichnung vorliegt, wird das tatsächliche tägliche Lagervolumen mit 15 % oder 30 % des maximalen Lagervolumens (Tonnen) berechnet (in der Regel werden 30 % für weniger als 100 m3 berechnet).
Beitragszeit: 01.11.2021