Willkommen auf unseren Websites!

Warum Vereisung des Kühlkompressors?

1. Kühlhausausrüstung: Frost am Rückluftanschluss des Kompressors weist auf eine zu niedrige Rücklufttemperatur des Kompressors hin. Was kann also dazu führen, dass die Rücklufttemperatur des Kompressors zu niedrig ist?

Es ist bekannt, dass sich die Temperatur bei einer Änderung von Volumen und Druck eines Kältemittels gleicher Qualität verändert. Das heißt: Wenn das flüssige Kältemittel mehr Wärme aufnimmt, sind Druck, Temperatur und Volumen des Kältemittels gleicher Qualität höher. Bei geringerer Wärmeaufnahme sind Druck, Temperatur und Volumen niedriger.

Das heißt, wenn die Rücklufttemperatur des Kompressors niedrig ist, weist dies im Allgemeinen einen niedrigen Rückluftdruck und ein hohes Kältemittelvolumen mit gleichem Volumen auf. Die Hauptursache für diese Situation liegt darin, dass das durch den Verdampfer fließende Kältemittel die für seine eigene Expansion auf den vorgegebenen Druck- und Temperaturwert erforderliche Wärme nicht aufnehmen kann, was zu niedrigen Rücklufttemperatur-, Druck- und Volumenwerten führt.

Für dieses Problem gibt es zwei Gründe:

1. Die Zufuhr des flüssigen Kältemittels durch das Drosselventil ist normal, aber der Verdampfer kann die Wärme nicht normal aufnehmen, um die Kältemittelausdehnung zu ermöglichen.

2. Der Verdampfer nimmt normalerweise Wärme auf, aber die Kältemittelzufuhr der Drosselklappe ist zu groß, d. h. der Kältemittelfluss ist zu groß. Wir verstehen es normalerweise als zu viel Fluor, d. h. zu viel Fluor verursacht auch einen niedrigen Druck.

2- Kühlhausausrüstung: Vereisung der Kompressorrückluft aufgrund von Fluormangel

1. Aufgrund der extrem geringen Durchflussrate des Kältemittels beginnt sich das Kältemittel nach dem Ausströmen aus dem hinteren Ende des Drosselventils im ersten Expansionsraum auszudehnen. Frost am Flüssigkeitsverteilerkopf am hinteren Ende des Expansionsventils wird häufig durch Fluormangel oder unzureichenden Durchfluss des Expansionsventils verursacht. Eine zu geringe Kältemittelausdehnung nutzt nicht den gesamten Verdampferbereich aus, und es bilden sich lokal nur niedrige Temperaturen im Verdampfer. Einige Bereiche dehnen sich aufgrund der geringen Kältemittelmenge schnell aus, wodurch die lokale Temperatur zu niedrig wird und Verdampferfrost entsteht.

Bei lokalem Frost wird die Ausdehnung des Kältemittels aufgrund der Bildung einer Isolierschicht auf der Oberfläche des Verdampfers und des geringen Wärmeaustauschs in diesem Bereich auf andere Bereiche übertragen, und der gesamte Verdampfer gefriert allmählich. Der gesamte Verdampfer bildet eine Isolierschicht, sodass sich die Ausdehnung auf das Rücklaufrohr des Kompressors ausbreitet und die Rückluft des Kompressors gefriert.

2. Aufgrund der geringen Kältemittelmenge ist der Verdampfungsdruck niedrig, was zu einer niedrigen Verdampfungstemperatur führt. Dadurch kondensiert der Verdampfer allmählich und bildet eine Isolierschicht. Der Expansionspunkt wird auf die Kompressorrückluft übertragen, wodurch die Kompressorrückluft gefriert. Beide oben genannten Punkte zeigen, dass der Verdampfer vereist ist, bevor die Kompressorrückluft vereist ist.
In den meisten Fällen reicht es aus, das Heißgas-Bypassventil einzustellen, um das Frostphänomen zu beheben. Öffnen Sie dazu die hintere Abdeckung des Heißgas-Bypassventils und drehen Sie die Einstellmutter mit einem Sechskantschlüssel Nr. 8 im Uhrzeigersinn. Der Einstellvorgang sollte nicht zu schnell erfolgen. Normalerweise wird er nach einer halben Drehung angehalten. Lassen Sie das System eine Weile laufen, um die Frostsituation zu beobachten, bevor Sie entscheiden, ob Sie die Einstellung fortsetzen. Warten Sie, bis der Betrieb stabil ist und das Frostphänomen des Kompressors verschwunden ist, bevor Sie die Abdeckung festziehen.
Bei Modellen unter 15 Kubikmetern ist kein Heißgas-Bypassventil vorhanden. Bei starkem Frost kann der Anlaufdruck des Verflüssigungslüfter-Druckschalters entsprechend erhöht werden. Die genaue Vorgehensweise besteht darin, zuerst den Druckschalter zu finden, das kleine Stück der Einstellmutter des Druckschalters zu entfernen und ihn dann mit einem Kreuzschlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn zu drehen. Die gesamte Einstellung muss ebenfalls langsam erfolgen. Verstellen Sie den Druckschalter um einen halben Kreis, um die Situation zu beurteilen, bevor Sie entscheiden, ob Sie ihn anpassen möchten.


Veröffentlichungszeit: 29. November 2024