Die Lösung von Verstopfungen im Kühlsystem ist für viele Anwender ein Problem. Verstopfungen im Kühlsystem werden hauptsächlich durch Öl-, Eis- oder Schmutzverstopfungen in der Drosselklappe oder im Trockenfilter verursacht. Heute stelle ich Ihnen die Ursachen und Lösungen von Systemverstopfungen ausführlich vor.
1. Ölblockadefehler
Der Hauptgrund für eine Ölverstopfung ist, dass der Kompressorzylinder stark abgenutzt ist oder der Zylinderpassungsabstand zu groß ist. Das vom Kompressor abgegebene Benzin wird in den Kondensator abgelassen und gelangt dann zusammen mit dem Kältemittel in den Trockenfilter. Aufgrund der hohen Viskosität des Öls wird es durch das Trockenmittel im Filter blockiert. Wenn zu viel Öl vorhanden ist, bildet sich eine Verstopfung am Filtereinlass, wodurch das Kältemittel nicht richtig zirkulieren kann.
Im Kältesystem verbleibt zu viel Kältemittelöl, das die Kühlwirkung beeinträchtigt oder sogar verhindert. Daher muss das Kältemittelöl im System entfernt werden.
So gehen Sie mit einer Ölverstopfung um: Wenn der Filter verstopft ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen und blasen Sie mit Hochdruckstickstoff einen Teil des im Kondensator angesammelten Kältemittelöls aus. Verwenden Sie am besten einen Föhn, um den Kondensator zu erwärmen, wenn Stickstoff eingeleitet wird.
Übrigens wird im Kältenetz hier über den Ölfilm gesprochen. Der Hauptgrund für den Ölfilm ist, dass das vom Ölabscheider nicht abgetrennte Schmieröl in das System gelangt und mit dem Kältemittel im Rohr fließt, wodurch ein Ölkreislauf entsteht. Es besteht immer noch ein grundlegender Unterschied zwischen Ölfilm und Ölverstopfung.
Gefahren durch Ölfilm:
Wenn ein Ölfilm an der Oberfläche des Wärmetauschers haftet, steigt die Kondensationstemperatur und die Verdampfungstemperatur sinkt, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt.
Wenn sich auf der Oberfläche des Kondensators ein 0,1 mm dicker Ölfilm ablagert, verringert sich die Kühlleistung des Kältekompressors um 16 % und der Stromverbrauch steigt um 12,4 %;
Wenn der Ölfilm im Verdampfer 0,1 mm erreicht, sinkt die Verdampfungstemperatur um 2,5 °C und der Stromverbrauch steigt um 11 %.
Ölfilmbehandlungsmethode:
Durch die Verwendung von Hochleistungsöl kann die in die Systemleitung gelangende Ölmenge erheblich reduziert werden.
Wenn bereits ein Ölfilm im System vorhanden ist, kann dieses mehrmals mit Stickstoff gespült werden, bis kein nebelartiges Gas mehr vorhanden ist.

2. Eisblockadee-Fehler
Eisverstopfung ist hauptsächlich auf übermäßige Feuchtigkeit im Kühlsystem zurückzuführen. Durch die kontinuierliche Zirkulation des Kältemittels sammelt sich die Feuchtigkeit im Kühlsystem allmählich am Auslass der Drosselklappe. Da die Temperatur am Auslass der Drosselklappe am niedrigsten ist, bildet sich Wasser. Das Eis bildet sich und nimmt allmählich zu. Bis zu einem gewissen Grad ist das Kapillarrohr vollständig verstopft und das Kältemittel kann nicht zirkulieren.
Hauptfeuchtigkeitsquellen:
Die Restfeuchtigkeit in den verschiedenen Komponenten und Verbindungsrohren des Kältesystems aufgrund unzureichender Trocknung;
Kältemittelöl und Kältemittel enthalten mehr als die zulässige Menge an Feuchtigkeit;
Wenn bei der Installation kein Staub gesaugt wird oder die Installation unsachgemäß erfolgt, entsteht Feuchtigkeit.
Das Isolierpapier des Motors im Kompressor enthält Feuchtigkeit.
Symptome einer Eisblockade:
Der Luftstrom wird allmählich schwächer und unterbrochen;
Bei einer schwerwiegenden Verstopfung verschwindet das Luftstromgeräusch, die Kältemittelzirkulation wird unterbrochen und der Kondensator kühlt allmählich ab.
Durch die Verstopfung steigt der Abgasdruck und das Betriebsgeräusch der Maschine wird lauter;
Es fließt kein Kältemittel in den Verdampfer, die Frostfläche wird allmählich kleiner und die Kühlwirkung wird schlechter;
Nach einer Abschaltphase beginnt die Regeneration des Kältemittels (die kalten Eiswürfel beginnen zu schmelzen).
Die Eisblockade bildet eine periodische Wiederholung: Sie wird eine Zeit lang beseitigt, eine Zeit lang blockiert, blockiert und dann beseitigt und wieder beseitigt und blockiert.
Behandlung von Eisblockaden:
Eisblockaden im Kühlsystem entstehen durch zu viel Feuchtigkeit im System. Daher muss das gesamte Kühlsystem getrocknet werden. Die Verarbeitungsmethoden sind wie folgt:
Entleeren und ersetzen Sie den Trocknungsfilter. Wenn die Feuchtigkeitsanzeige im Schauglas des Kühlsystems grün wird, gilt es als qualifiziert;
Wenn eine große Menge Wasser in das System gelangt, spülen Sie es schrittweise mit Stickstoff, ersetzen Sie den Filter, ersetzen Sie das Kältemittelöl, ersetzen Sie das Kältemittel und saugen Sie, bis die Feuchtigkeitsanzeige im Schauglas grün wird.
3. Schmutzige Blockade
Wenn das Kühlsystem verstopft ist, kann das Kältemittel nicht zirkulieren, wodurch der Kompressor ununterbrochen läuft. Der Verdampfer ist nicht kalt, der Kondensator nicht heiß, das Kompressorgehäuse nicht heiß und im Verdampfer ist kein Luftstromgeräusch zu hören. Wenn sich zu viele Verunreinigungen im System befinden, verstopft der Filtertrockner allmählich und das Filtersieb des Drosselmechanismus verstopft.
Die Hauptgründe für eine schmutzige Verstopfung:
Staub und Metallspäne aus dem Bau- und Installationsprozess sowie die Oxidschicht auf der Innenwandoberfläche, die beim Rohrschweißen abfällt;
Bei der Verarbeitung der einzelnen Komponenten wurden die Innen- und Außenflächen nicht gereinigt, die Rohrleitungen nicht dicht verschlossen und Staub gelangte in die Rohre.
Das Kälteöl und das Kältemittel enthalten Verunreinigungen und das Trockenmittelpulver im Trocknungsfilter ist von schlechter Qualität.
Leistung nach schmutziger Verstopfung:
Bei einer teilweisen Verstopfung fühlt sich der Verdampfer kalt oder kalt an, es bildet sich jedoch kein Frost.
Wenn Sie die Außenfläche des Filtertrockners und des Drosselventils berühren, fühlt sie sich kühl an und weist Reif oder sogar eine Schicht weißen Reifs auf.
Der Verdampfer ist nicht kalt, der Kondensator ist nicht heiß und das Kompressorgehäuse ist nicht heiß.
Umgang mit Verstopfungen: Verstopfungen treten üblicherweise im Trockenfilter, Drosselklappensieb, Saugfilter usw. auf. Drosselklappenfilter und Saugfilter können ausgebaut und gereinigt werden, der Trockenfilter wird in der Regel ausgetauscht. Nach dem Austausch muss das Kühlsystem auf Dichtheit geprüft und abgesaugt werden.
Guangxi Cooler Refrigeration Equipment Co., Ltd.
Tel/Whatsapp:+8613367611012
Email:karen@coolerfreezerunit.com
Ist der Abstand zwischen Kapillarrohr und Filtersieb im Filtertrockner zu gering, kann es leicht zu einer Verschmutzung durch Verstopfung kommen.
Veröffentlichungszeit: 13. Januar 2024



