Willkommen auf unseren Websites!

Was sind die häufigsten Ursachen für Vereisung in Kühlhausverdampfern?

Der Luftkühler ist ein wichtiger Bestandteil des Kühlsystems eines Kühlhauses. Wenn der Luftkühler bei Temperaturen unter 0 °C und unterhalb des Taupunkts der Luft arbeitet, bildet sich auf der Oberfläche des Verdampfers Reif. Mit zunehmender Betriebsdauer wird die Reifschicht immer dicker. Eine dickere Reifschicht verursacht zwei Hauptprobleme: Zum einen erhöht sich der Wärmeübertragungswiderstand, sodass die Kälteenergie in der Verdampferschlange nicht effektiv durch die Rohrwand und die Reifschicht in das Kühlhaus gelangen kann. Zum anderen stellt eine dickere Reifschicht einen großen Windwiderstand für den Lüftermotor dar, wodurch das Luftvolumen des Luftkühlers abnimmt und sich die Wärmeübertragungseffizienz des Luftkühlers verringert.

1. Unzureichende Luftmengenzufuhr, einschließlich Verstopfung des Luftauslasses und des Rückluftkanals, Verstopfung des Filtersiebs, Verstopfung des Lamellenspalts, nicht rotierender Lüfter oder reduzierte Geschwindigkeit usw., was zu unzureichendem Wärmeaustausch, reduziertem Verdampfungsdruck und reduzierter Verdampfungstemperatur führt;

2. Das Problem des Wärmetauschers selbst: Bei häufigem Gebrauch des Wärmetauschers verringert sich die Wärmeübertragungsleistung und der Verdampfungsdruck sinkt.

3. Die Außentemperatur ist zu niedrig und die zivile Kühlung fällt im Allgemeinen nicht unter 20 ° C. Die Kühlung in einer Umgebung mit niedriger Temperatur führt zu unzureichendem Wärmeaustausch und niedrigem Verdampfungsdruck.

4. Das Expansionsventil wird durch den Stopfen oder das Impulsmotorsystem, das die Öffnung steuert, beschädigt. Im Langzeitbetrieb des Systems blockieren einige Kleinteile den Anschluss des Expansionsventils, sodass es nicht normal funktionieren kann, wodurch der Kältemittelfluss reduziert, der Verdampfungsdruck verringert und die Öffnung gesteuert wird. Anomalien führen auch zu Durchfluss- und Druckreduzierung.

5. Sekundärdrosselung, Rohrbiegung oder Schmutzblockade im Verdampfer, was zu einer Sekundärdrosselung führt, die den Druck und die Temperatur des Teils nach der zweiten Drosselung reduziert;

6. Das System ist schlecht abgestimmt. Genauer gesagt ist der Verdampfer klein oder der Betriebszustand des Kompressors zu hoch. Temperaturabfall;

7. Mangel an Kältemittel, niedriger Verdampfungsdruck und niedrige Verdampfungstemperatur;

8. Die relative Luftfeuchtigkeit im Lager ist hoch, oder die Einbaulage des Verdampfers ist falsch, oder die Tür des Kühlraums wird häufig geöffnet und geschlossen.

9. Das Abtauen ist nicht sauber. Aufgrund der unzureichenden Abtauzeit und der ungünstigen Position des Abtau-Reset-Sensors beginnt der Verdampfer zu laufen, wenn das Abtauen nicht sauber ist. Die partielle Frostschicht des Verdampfers gefriert nach vielen Zyklen und die Ansammlung wird größer.


Beitragszeit: 01.02.2023