Willkommen auf unseren Websites!

Die Schritte und Vorsichtsmaßnahmen beim Bau eines Kühlhauses.

Der erste Schritt beim Bau eines Kühlhauses: die Wahl der Kühlhausadresse.

 

Kühlhäuser lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Lagerkühlhäuser, Einzelhandelskühlhäuser und Produktionskühlhäuser. Produktionskühlhäuser werden je nach Nutzungsart in Produktionsgebieten mit konzentrierterem Angebot errichtet. Faktoren wie gute Transport- und Marktanbindung sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Kühlhäuser sollten an einem schattigen Ort ohne Sonneneinstrahlung und häufigen starken Wind errichtet werden, kleine Kühlhäuser hingegen in Innenräumen. Die Umgebung des Kühlhauses sollte gut entwässert sein und der Grundwasserspiegel sollte niedrig sein. Außerdem sollte vor dem Bau des Kühlhauses eine dreiphasige Stromversorgung mit der entsprechenden Kapazität entsprechend der Leistung des Kühlschranks eingerichtet werden. Bei wassergekühlten Kühlhäusern sollten Wasserleitungen verlegt und ein Kühlturm gebaut werden.

Kühlhaus

Der zweite Schritt beim Bau eines Kühlhauses: Bestimmung der Kühlhauskapazität.

 

Neben den Gängen zwischen den Reihen sollte die Größe des Kühlhauses auf die maximale Menge an landwirtschaftlichen Produkten abgestimmt sein, die das ganze Jahr über gelagert werden soll. Diese Kapazität basiert auf dem Volumen, das die zu lagernden Produkte einnehmen müssen, um im Kühlraum gestapelt zu werden. Abstände zwischen Stapeln und Wänden, Decken und Lücken zwischen Paketen usw. werden berechnet. Nachdem Sie die Kapazität des Kühlhauses ermittelt haben, bestimmen Sie dessen Länge und Höhe. Erforderliche Nebengebäude und -einrichtungen wie Werkstätten, Verpackungs- und Endbearbeitungsräume, Werkzeuglager sowie Be- und Entladeplattformen sollten beim Bau des Kühlhauses ebenfalls berücksichtigt werden.

 

Der dritte Schritt beim Bau eines Kühlhauses: Auswahl und Installation von Kühlhaus-Isoliermaterialien.

 

Um eine gute Wärmedämmung zu erzielen, muss die Auswahl des Dämmmaterials für Kühllager an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und wirtschaftlich sein. Es gibt verschiedene Arten von Dämmmaterial für Kühllager. Eines davon ist eine Platte, die in eine feste Form und Spezifikation verarbeitet wird und eine feste Länge, Breite und Dicke hat. Die entsprechenden Spezifikationen der Lagerplatte können je nach den Anforderungen der Kühllagerinstallation ausgewählt werden. 10 cm dicke Lagerplatten oder 15 cm dicke Lagerplatten werden im Allgemeinen für Tiefkühllager und Gefrierkühllager verwendet; eine andere Art von Kühllager kann mit Polyurethan-Sprühschaum aufgeschäumt werden. Das Material kann direkt in das gemauerte oder betonierte Lager des zu bauenden Kühllagers gesprüht werden, und die Form wird festgelegt. Die Rückseite ist sowohl feuchtigkeitsbeständig als auch wärmeisolierend. Die Struktur moderner Kühllager entwickelt sich in Richtung vorgefertigter Kühllager. Kühllagerkomponenten, einschließlich der feuchtigkeitsbeständigen Schicht und der Wärmedämmschicht, werden vor Ort hergestellt und montiert. Die Vorteile liegen darin, dass die Konstruktion bequem, schnell und mobil ist, die Kosten sind jedoch relativ hoch.

Der vierte Schritt beim Bau des Kühlhauses: die Auswahl des Kühlsystems des Kühlhauses.

 

Kleine Kühlschränke verwenden hauptsächlich geschlossene Kompressoren, die aufgrund ihrer geringen Leistung relativ günstig sind. Die Wahl des Kühlsystems hängt hauptsächlich von der Wahl des Kühlkompressors und des Verdampfers ab. Mittelgroße Kühlschränke verwenden in der Regel halbhermetische Kompressoren; große Kühlschränke verwenden halbhermetische Kompressoren.


Veröffentlichungszeit: 22. Juli 2022