1.Vorsichtsmaßnahmen für den Schweißvorgang
Beim Schweißen muss der Vorgang streng nach den Schritten durchgeführt werden, da sonst die Qualität der Schweißung beeinträchtigt wird.
(1) Die Oberfläche der zu schweißenden Rohrverbindungsstücke sollte sauber oder aufgeweitet sein. Die aufgeweitete Öffnung sollte glatt, rund, grat- und rissfrei und gleichmäßig dick sein. Polieren Sie die zu schweißenden Kupferrohrverbindungen mit Schleifpapier und wischen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch ab. Andernfalls beeinträchtigt dies den Lötfluss und die Lötqualität.
(2) Die zu verschweißenden Kupferrohre überlappend einlegen (auf die Größe achten) und den Kreismittelpunkt ausrichten.
(3) Beim Schweißen müssen die Schweißteile vorgewärmt werden. Erhitzen Sie den Schweißteil des Kupferrohrs mit einer Flamme. Wenn das Kupferrohr violett-rot erhitzt ist, verwenden Sie eine Silberelektrode zum Schweißen. Nach dem Entfernen der Flamme wird das Lot an die Lötstelle gelehnt, sodass es schmilzt und in die gelöteten Kupferteile fließt. Die Temperatur nach dem Erhitzen kann die Temperatur durch die Farbe widerspiegeln.
(4) Zum schnellen Schweißen empfiehlt es sich, eine starke Flamme zu verwenden und die Schweißzeit so weit wie möglich zu verkürzen, um die Bildung übermäßiger Oxide in der Rohrleitung zu verhindern. Oxide verursachen Schmutz und Verstopfungen entlang der Strömungsfläche des Kältemittels und können sogar den Kompressor ernsthaft beschädigen.
(5) Schütteln oder vibrieren Sie das Kupferrohr beim Löten niemals, wenn das Lot noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Andernfalls entstehen an den gelöteten Teilen Risse und es kommt zu Undichtigkeiten.
(6) Bei Kälteanlagen mit R12-Füllung dürfen keine Schweißarbeiten durchgeführt werden, ohne das Kältemittel R12 abzulassen. Auch dürfen keine Schweißarbeiten durchgeführt werden, solange die Kälteanlage noch undicht ist, um eine Vergiftung des Kältemittels R12 durch offene Flammen zu verhindern. Phosgen ist für den menschlichen Körper giftig.
2. Schweißverfahren für verschiedene Teile
(1) Schweißen von Rohrverbindungsstücken mit Phasendurchmesser
Beim Schweißen von Kupferrohren mit gleichem Durchmesser in Kühlsystemen wird das Mantelschweißen verwendet. Dabei wird das geschweißte Rohr zu einer becher- oder trichterförmigen Öffnung erweitert und anschließend ein weiteres Rohr eingeführt. Ist die Einführlänge zu kurz, beeinträchtigt dies nicht nur Festigkeit und Dichtheit, sondern das Flussmittel kann auch leicht in das Rohr eindringen und Verunreinigungen oder Verstopfungen verursachen. Ist der Abstand zwischen Innen- und Außenrohr zu klein, kann das Flussmittel nicht in die Umschließungsfläche fließen und wird nur an der Außenseite der Schnittstelle verschweißt. Die Festigkeit ist sehr gering und es kommt zu Rissen und Undichtigkeiten, wenn es Vibrationen oder Biegekräften ausgesetzt wird. Ist der passende Abstand zu groß, kann das Flussmittel leicht in das Rohr eindringen und Verunreinigungen oder Verstopfungen verursachen. Gleichzeitig kann es durch unzureichende Flussmittelfüllung in der Schweißnaht zu Undichtigkeiten kommen, was nicht nur die Qualität beeinträchtigt, sondern auch zu Materialverschwendung führt. Daher ist es äußerst wichtig, die Einführlänge und den Abstand zwischen den beiden Rohren sinnvoll zu wählen.
(2) Schweißen von Kapillarrohr und Kupferrohr
Bei der Reparatur des Filtertrockners einer Kälteanlage sollte das Kapillarrohr (Drosselkapillarrohr) verschweißt werden. Beim Verschweißen des Kapillarrohrs mit dem Filtertrockner oder anderen Rohren ist die Wärmekapazität des Kapillarrohrs aufgrund des großen Durchmesserunterschieds sehr gering. Überhitzung kann die metallografische Körnung des Kapillarrohrs erhöhen, wodurch es spröde wird und leicht bricht. Um eine Überhitzung des Kapillarrohrs zu vermeiden, sollte die Gasschweißflamme das Kapillarrohr meiden und dafür sorgen, dass es gleichzeitig mit dem dicken Rohr die Schweißtemperatur erreicht. Mit einer Metallklammer kann auch ein dickes Kupferblech am Kapillarrohr befestigt werden, um die Wärmeableitungsfläche entsprechend zu vergrößern und eine Überhitzung zu vermeiden.
(3) Verschweißen von Kapillarrohr und Filtertrockner
Die Einstecktiefe der Kapillare sollte innerhalb der ersten 5–15 mm kontrolliert werden. Das Einsteckende der Kapillare und des Filtertrockners sollte 5 mm vom Ende des Filtersiebs entfernt sein und der passende Spalt sollte 0,06–0,15 mm betragen. Das Ende der Kapillare sollte am besten in einem hufeisenförmigen 45°-Winkel geformt werden, um zu verhindern, dass Fremdpartikel auf der Endfläche verbleiben und eine Verstopfung verursachen.
Wenn die beiden Rohrdurchmesser sehr unterschiedlich sind, kann der Filtertrockner auch mit einer Rohrschelle oder einem Schraubstock gequetscht werden, um das Außenrohr abzuflachen, aber die innere Kapillare kann nicht gedrückt werden (tot). Das heißt, führen Sie das Kapillarrohr zuerst in das Kupferrohr ein und drücken Sie es mit einer Rohrschelle in einem Abstand von 10 mm vom Ende des dicken Rohrs zusammen.
(4) Schweißen von Kältemittelrohr und Kompressorleitung
Die Tiefe des in das Rohr eingeführten Kältemittelrohrs muss 10 mm betragen. Wenn es weniger als 10 mm ist, bewegt sich das Kältemittelrohr während des Erhitzens leicht nach außen, wodurch das Flussmittel die Düse blockiert.
3. Überprüfung der Schweißqualität
Um sicherzustellen, dass an der Schweißstelle absolut keine Leckage auftritt, sollten nach dem Schweißen die erforderlichen Kontrollen durchgeführt werden.
(1) Überprüfen Sie, ob die Dichtleistung der Schweißnaht gut ist. Nach Zugabe von Kältemittel oder Stickstoff zur Stabilisierung für einen bestimmten Zeitraum kann es mit Seifenwasser oder anderen Methoden getestet werden.
(2) Beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen dürfen an der Schweißstelle keine vibrationsbedingten Risse (Nähte) entstehen.
(3) Die Rohrleitung darf nicht durch eindringende Fremdkörper beim Schweißen verstopft werden und auch nicht durch unsachgemäßen Betrieb in Feuchtigkeit eindringen.
(4) Bei Kälte- und Klimaanlagenarbeiten muss die Oberfläche des Schweißteils sauber und frei von Ölflecken sein.
Veröffentlichungszeit: 23. Oktober 2021



