Willkommen auf unseren Websites!

So installieren Sie das Kühlhaus-Steuerungssystem?

1-Elektrische Steuerungsinstallationstechnik

1. Jeder Kontakt ist zur einfachen Wartung mit einer Drahtnummer gekennzeichnet.

2. Stellen Sie den elektrischen Schaltkasten in strikter Übereinstimmung mit den Anforderungen der Zeichnungen her und schließen Sie den Strom an, um den Leerlauftest durchzuführen.

微信图片_20221125163519

4. Fixieren Sie die Kabel der einzelnen elektrischen Komponenten mit Bindedrähten.

5. Die elektrischen Kontakte sollten fest auf die Kabelverbinder gedrückt werden und die Hauptkabelverbinder des Motors sollten mit Kabelklemmen festgeklemmt und bei Bedarf verzinnt werden.

6. Für den Anschluss der einzelnen Geräte sind Rohrleitungen zu verlegen und mit Klammern zu befestigen. PVC-Rohre sind nach dem Anschluss zu verkleben und die Rohrmündungen mit Klebeband abzudichten.

7. Der Verteilerkasten ist horizontal und vertikal installiert, die Umgebungsbeleuchtung ist gut und das Haus ist trocken, sodass eine einfache Beobachtung und Bedienung möglich ist.

8. Die von Drähten und Leitungen im Rohr eingenommene Fläche darf 50 % nicht überschreiten.

9. Bei der Auswahl der Kabel muss ein Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden und die Temperatur der Kabeloberfläche darf beim Betrieb oder Abtauen des Geräts 4 Grad nicht überschreiten.

10. Der Dreiphasenstrom sollte ein 5-Leiter-System sein, und wenn kein Erdungskabel vorhanden ist, muss ein Erdungskabel installiert werden.

11. Die Drähte sollten nicht der freien Luft ausgesetzt werden, um eine langfristige Sonnen- und Windeinwirkung, Alterung der Drahthaut, Kurzschlusslecks und andere Phänomene zu vermeiden.

12. Die Installation des Leitungsrohrs sollte schön und fest sein.

微信图片_20230222104758

2-Kühlsystem plus Kältemittel-Debugging-Technologie

1. Messen Sie die Versorgungsspannung.

2. Messen Sie die drei Wicklungswiderstände des Kompressors und der Isolierung des Motors.

3. Überprüfen Sie das Öffnen und Schließen jedes Ventils des Kühlsystems.

4. Füllen Sie nach dem Evakuieren das Kältemittel in die Lagerflüssigkeit, bis 70–80 % des Standardfüllvolumens erreicht sind, und lassen Sie dann den Kompressor laufen, um Gas mit niedrigem Druck bis zu einem ausreichenden Volumen hinzuzufügen.

5. Achten Sie nach dem Einschalten der Maschine zunächst auf das Geräusch des Kompressors, um festzustellen, ob es normal ist, ob der Kondensator und der Luftkühler normal laufen und ob der Dreiphasenstrom des Kompressors stabil ist.

6. Überprüfen Sie nach normaler Abkühlung jeden Teil des Kühlsystems: Abgasdruck, Saugdruck, Abgastemperatur, Saugtemperatur, Motortemperatur, Kurbelgehäusetemperatur und Temperatur vor dem Expansionsventil. Beobachten Sie die Vereisung des Verdampfers und des Expansionsventils, beobachten Sie den Ölstand und die Farbänderung des Ölspiegels und prüfen Sie, ob das Geräusch des Geräts ungewöhnlich ist.

7. Stellen Sie die Temperaturparameter und den Öffnungsgrad des Expansionsventils entsprechend der Frostung und Nutzung des Kältespeichers ein.

3-Abblasen des Kühlsystems

1. Das Innere des Kühlsystems muss sehr sauber sein, da sonst der im System verbleibende Schmutz die Öffnung oder den Schmierölkanal verstopft oder die Reibungsflächen aufraut.

Lecksuche an Kälteanlagen:

2. Die Drucklecksuche ist die effektivste Methode. Der Lecksuchdruck im System hängt von der Art des verwendeten Kältemittels, der Kühlmethode des Kältesystems und der Position des Rohrabschnitts ab. Bei Hochdrucksystemen ist der Lecksuchdruck

3. Der Druck beträgt etwa das 1,25-fache des Auslegungskondensationsdrucks; der Leckerkennungsdruck des Niederdrucksystems sollte im Sommer bei Umgebungstemperatur etwa das 1,2-fache des Sättigungsdrucks betragen

4-Kältesystem-Debugging

1. Prüfen Sie, ob sich jedes Ventil im Kühlsystem im normalen geöffneten Zustand befindet, insbesondere das Auslass-Absperrventil. Schließen Sie es nicht.

2. Öffnen Sie das Kühlwasserventil des Kondensators. Bei einem luftgekühlten Kondensator schalten Sie den Lüfter ein und prüfen Sie die Drehrichtung. Wassermenge und Luftmenge sollten den Anforderungen entsprechen.

3. Der elektrische Steuerkreis sollte vorab separat getestet werden und die Versorgungsspannung sollte vor dem Start normal sein.

4. Ob sich der Ölstand des Kurbelgehäuses des Kompressors in der normalen Position befindet, sollte im Allgemeinen an der horizontalen Mittellinie des Ölschauglases gehalten werden.

5. Starten Sie den Kältekompressor und prüfen Sie, ob er normal funktioniert. Ob die Drehrichtung des Kompressors korrekt ist.

6. Überprüfen Sie nach dem Starten des Kompressors die Anzeigewerte der Hoch- und Niederdruckmessgeräte, um festzustellen, ob sie innerhalb des Druckbereichs für den normalen Betrieb des Kompressors liegen, und überprüfen Sie die Anzeigewerte des Öldruckmessgeräts.

7. Achten Sie auf das Geräusch des Kältemittelflusses am Expansionsventil und beobachten Sie, ob sich in der Rohrleitung hinter dem Expansionsventil normale Kondensation und Vereisung bilden. In der Anfangsphase des Betriebs sollte es unter Volllast laufen, was sich anhand der Temperatur des Zylinderkopfs von Hand feststellen lässt.


Beitragszeit: 03.04.2023