Materialvorbereitung vor der Installation
 
Die Materialien für die Kühlhausausrüstung sollten gemäß der Kühlhauskonstruktion und der Baumaterialliste ausgestattet sein. Die Kühlhausplatten, Türen, Kühleinheiten, Kühlverdampfer, Mikrocomputer-Temperaturregelboxen, Expansionsventile, Kupferverbindungsrohre, Kabelsteuerleitungen, Lagerleuchten, Dichtungsmittel, Installationshilfsmaterialien usw. sollten vollständig sein und die Material- und Zubehörmodelle sollten überprüft werden.
Installation des Kühlhauspaneels
Beim Aufbau des Kühlhauses sollte ein Abstand zwischen Wand und Dach eingehalten werden. Der Boden des Kühlhauses sollte eben verlegt werden, unebener Boden sollte mit Materialien ausgeglichen werden. Die Verriegelungshaken zwischen den Paneelen sollten verriegelt und mit Silikon abgedichtet werden, um eine ebene, hohle Oberfläche zu erhalten. Nach der Montage der oberen Platte, des Bodens und der vertikalen Platte des Kühlhauses sollten die obere und vertikale Platte sowie die vertikale und die Bodenplatte ausgerichtet und verriegelt und alle Verriegelungshaken untereinander befestigt werden.
 
Verdampferinstallationstechnologie
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Aufhängepunkts zunächst die beste Position für die Luftzirkulation und dann die Richtung der Lagerstruktur.
Der Abstand zwischen Kühler und Lagerplatte sollte größer sein als die Dicke des Verdampfers.
Alle Aufhängungen des Kühlers sollten festgezogen und die Schrauben und Aufhängungslöcher mit Dichtmittel abgedichtet werden, um Kältebrücken und Luftlecks zu vermeiden.
Wenn der Deckenventilator zu schwer ist, verwenden Sie 4- oder 5-Winkeleisen als Balken. Der Balken sollte über eine weitere obere Platte und eine Wandplatte reichen, um die Last zu verringern.
 
Montage- und Installationstechnik von Kühlaggregaten
Halbhermetische oder vollhermetische Kompressoren sollten mit Ölabscheidern ausgestattet sein, denen eine entsprechende Ölmenge hinzugefügt werden sollte. Bei einer Verdampfungstemperatur unter -15 °C sollte ein Gas-Flüssigkeits-Abscheider installiert und eine entsprechende Menge Kältemittelöl hinzugefügt werden.
Der Kompressorsockel sollte mit einem stoßdämpfenden Gummisitz ausgestattet sein.
Bei der Installation der Einheit sollte Platz für die Wartung bleiben, um die Beobachtung der Instrumente und die Ventileinstellung zu erleichtern.
Das Hochdruckmessgerät sollte am Dreiwegeventil des Flüssigkeitsspeicherventils installiert werden.
Das Gesamtlayout der Einheit ist sinnvoll und die Farbe ist einheitlich.
Die Installationsstruktur jedes Gerätemodells sollte einheitlich sein.
 
Kältemittel-Rohrleitungsinstallationstechnik
Die Auswahl des Kupferrohrdurchmessers sollte streng auf die Schnittstelle zwischen Saug- und Auslassventil des Kompressors abgestimmt sein. Wenn der Kondensator mehr als drei Meter vom Kompressor entfernt ist, sollte der Rohrdurchmesser vergrößert werden.
Die Saugfläche des Kondensators sollte einen Abstand von mehr als 400 mm von der Wand und der Auslass einen Abstand von mehr als drei Metern vom Hindernis haben.
Die Einlass- und Auslassdurchmesser des Flüssigkeitsspeichertanks müssen auf den auf dem Einheitsmuster angegebenen Auslass- und Flüssigkeitsauslassdurchmessern basieren.
Die Saugleitung des Kompressors und die Rücklaufleitung des Luftkühlers dürfen nicht kleiner sein als die im Beispiel angegebene Größe, um den Innenwiderstand der Verdampfungsleitung zu verringern.
Beim Bau der Regelstation sollte jedes Flüssigkeitsauslassrohr in eine 45-Grad-Abschrägung gesägt und bis zum Boden eingesetzt werden, und das Flüssigkeitseinlassrohr sollte in ein Viertel des Durchmessers der Regelstation eingesetzt werden.
Das Abgasrohr und das Rücklaufrohr sollten eine gewisse Neigung aufweisen. Wenn der Kondensator höher als der Kompressor ist, sollte das Abgasrohr zum Kondensator hin geneigt sein und am Kompressorauslassanschluss ein Flüssigkeitsring installiert werden, um zu verhindern, dass das Gas nach dem Abschalten abkühlt und sich verflüssigt und zum Hochdruckauslassanschluss zurückfließt, was beim Neustart zu einer Flüssigkeitskompression führt.
Am Auslass des Rückluftrohrs des Luftkühlers sollte ein U-Bogen installiert werden. Das Rückluftrohr sollte zum Kompressor hin geneigt sein, um eine reibungslose Ölrückführung zu gewährleisten.
Das Expansionsventil sollte möglichst nah am Luftkühler installiert werden, das Magnetventil sollte horizontal eingebaut werden, der Ventilkörper sollte vertikal sein und auf die Richtung des Flüssigkeitsaustritts achten.
Installieren Sie bei Bedarf einen Filter an der Rückluftleitung des Kompressors, um zu verhindern, dass Schmutz im System in den Kompressor gelangt, und um Feuchtigkeit im System zu entfernen.
Bevor Sie alle Muttern und Kontermuttern im Kühlsystem festziehen, tragen Sie zur Schmierung Kälteöl auf, um die Dichtleistung zu verbessern. Wischen Sie sie nach dem Festziehen sauber und verriegeln Sie die Dichtungen jedes Tors.
Das Temperatursensorpaket des Expansionsventils wird mit einem Metallclip 100 bis 200 mm vom Verdampferauslass entfernt befestigt und fest mit einer doppelschichtigen Isolierung umwickelt.
Nach der Installation sollte das Kühlsystem insgesamt ansprechend und farblich einheitlich sein. Die Höhe der Rohrkreuzungen sollte nicht ungleichmäßig sein.
Beim Schweißen der Kältemittelleitung sollte ein Abwasserauslass vorhanden sein. Verwenden Sie Stickstoff, um abschnittsweise mit hohem und niedrigem Druck zu blasen. Nach Abschluss des Abschnittsblasens wird das gesamte System geblasen, bis kein Schmutz mehr zu sehen ist. Der Blasdruck beträgt 0,8 MPa.
Installationstechnik des elektrischen Steuerungssystems
Markieren Sie zur Wartung die Drahtnummer jedes Kontakts.
Bauen Sie den elektrischen Schaltkasten genau nach den Vorgaben der Zeichnung und schließen Sie ihn für den Leerlauftest an die Stromversorgung an.
Markieren Sie den Namen auf jedem Schütz.
Befestigen Sie die Kabel aller elektrischen Komponenten mit Bindedraht.
Den Kabelanschluss des elektrischen Kontakts und den Hauptkabelanschluss des Motors mit einer Kabelklemme zusammendrücken und bei Bedarf verzinnen.
Verlegen Sie für jeden Geräteanschluss den Kabelschlauch und fixieren Sie ihn mit einer Schelle. Kleben Sie den PVC-Kabelschlauch mit Klebstoff fest und verschließen Sie die Rohrmündung mit Klebeband.
Der Verteilerkasten wird horizontal und vertikal installiert und verfügt über eine gute Umgebungsbeleuchtung und einen trockenen Innenbereich, um eine einfache Beobachtung und Bedienung zu ermöglichen.
Die vom Draht eingenommene Fläche im Drahtrohr darf 50 % nicht überschreiten.
Bei der Auswahl der Kabel muss ein Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden und die Temperatur der Kabeloberfläche darf 40 Grad nicht überschreiten, wenn das Gerät läuft oder abtaut.
Das Stromkreissystem muss ein 5-Leiter-System sein und wenn kein Erdungskabel vorhanden ist, muss ein Erdungskabel installiert werden.
Der Draht sollte nicht der freien Luft ausgesetzt werden, um eine langfristige Alterung der Drahthaut durch Sonne und Wind, Kurzschlusslecks und andere Phänomene zu vermeiden.
Die Installation der Drahtrohre sollte schön und stabil sein.
Nach dem Schweißen des gesamten Systems sollte eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Das Hochdruckende sollte mit 1,8 MP Stickstoff gefüllt werden. Das Niederdruckende sollte mit 1,2 MP Stickstoff gefüllt werden. Während der Druckbeaufschlagungsphase sollte Seifenlauge zur Lecksuche verwendet werden. Jede Schweißnaht, jeder Flansch und jedes Ventil sollte sorgfältig geprüft werden. Nach Abschluss der Lecksuche sollte der Druck 24 Stunden lang ohne Druckabfall aufrechterhalten werden.
 
Debugging-System für die Fluorzugabe im Kältesystem
Messen Sie die Versorgungsspannung.
Messen Sie die drei Wicklungswiderstandswerte des Kompressors und der Isolierung des Motors.
Überprüfen Sie das Öffnen und Schließen jedes Ventils im Kühlsystem.
Nach dem Evakuieren spritzen Sie Kältemittel in den Flüssigkeitsspeichertank, und zwar bis zu 70 bis 80 % der Standardfüllmenge nach Gewicht. Anschließend lassen Sie den Kompressor Gas mit niedrigem Druck hinzufügen, bis ausreichend Gas vorhanden ist.
Achten Sie nach dem Start zunächst darauf, ob das Geräusch des Kompressors normal ist, prüfen Sie, ob der Kondensator und der Luftkühler normal laufen und ob der Drehstrom des Kompressors stabil ist.
Testen Sie nach normaler Abkühlung verschiedene Teile des Kühlsystems: Abgasdruck, Saugdruck, Abgastemperatur, Saugtemperatur, Motortemperatur, Kurbelgehäusetemperatur und Temperatur vor dem Expansionsventil. Beobachten Sie die Vereisung des Verdampfers und des Expansionsventils, beobachten Sie den Ölstand und die Farbänderung des Ölspiegels und achten Sie darauf, ob es irgendwelche Anomalien im Geräusch des Gerätebetriebs gibt.
Stellen Sie die Temperaturparameter und den Öffnungsgrad des Expansionsventils entsprechend der Frostung und Nutzung des Kältespeichers ein.
 
Guangxi Cooler Refrigeration Equipment Co., Ltd.
Tel/Whatsapp:+8613367611012
 Email:karen@coolerfreezerunit.com
Beitragszeit: 08.08.2024
                 


