Der Verdampfer ist eine unverzichtbare und wichtige Komponente im Kühlsystem. Als am häufigsten verwendeter Verdampfer in Kühlhäusern wird der Luftkühler richtig ausgewählt, was sich direkt auf die Kühleffizienz auswirkt
Einfluss der Verdampfervereisung auf das Kühlsystem
Im Normalbetrieb des Kühlsystems liegt die Oberflächentemperatur des Verdampfers deutlich unter der Taupunkttemperatur der Luft, sodass sich die Luftfeuchtigkeit an der Rohrwand niederschlägt und kondensiert. Liegt die Rohrwandtemperatur unter 0 °C, kondensiert der Tau zu Reif. Da die Reifbildung auch im Normalbetrieb des Kühlsystems auftritt, kann sich auf der Verdampferoberfläche eine geringe Menge Reif bilden.
Da die Wärmeleitfähigkeit von Reif zu gering ist (sie beträgt ein Prozent oder sogar nur ein Prozent des Metalls), bildet die Reifschicht einen großen Wärmewiderstand. Insbesondere eine dicke Reifschicht wirkt wie ein Wärmespeicher, sodass die Kälte im Verdampfer nicht leicht abgeleitet werden kann, was die Kühlwirkung des Verdampfers beeinträchtigt und schließlich dazu führt, dass der Kältespeicher die erforderliche Temperatur nicht mehr erreichen kann. Gleichzeitig wird die Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer geschwächt, und das unvollständig verdampfte Kältemittel kann in den Kompressor gesaugt werden und zu Flüssigkeitsansammlungen führen. Daher müssen wir versuchen, die Reifschicht zu entfernen, da sonst die Doppelschicht dicker wird und die Kühlwirkung immer schlechter wird.
Wie wählt man einen geeigneten Verdampfer aus?
Wie wir alle wissen, verfügt ein Luftkühler je nach gewünschter Umgebungstemperatur über unterschiedliche Lamellenabstände. Die in der Kältetechnik am häufigsten verwendeten Luftkühler haben Lamellenabstände von 4 mm, 4,5 mm, 6–8 mm, 10 mm und 12 mm sowie einen variablen Abstand vorne und hinten. Der Lamellenabstand des Luftkühlers ist gering. Dieser Luftkühlertyp eignet sich für den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen. Je niedriger die Temperatur im Kühlraum, desto größer ist der erforderliche Abstand der Lüfterlamellen. Bei Auswahl eines ungeeigneten Luftkühlers vereisen die Lamellen zu schnell, wodurch der Luftauslasskanal des Luftkühlers schnell blockiert wird und die Temperatur im Kühlraum langsam abkühlt. Wenn der Kompressionsmechanismus nicht mehr voll ausgelastet werden kann, steigt der Stromverbrauch von Kälteanlagen stetig an.
So wählen Sie schnell einen geeigneten Verdampfer für unterschiedliche Einsatzumgebungen aus?
Hochtemperatur-Kühllager (Lagertemperatur: 0 °C bis 20 °C): Wählen Sie beispielsweise für die Klimatisierung von Werkstätten, Kühllager, Kühlflure, Frischhaltelager, Klimalager, Reifelager usw. im Allgemeinen einen Kühlventilator mit einem Lamellenabstand von 4 mm bis 4,5 mm.
Kühllager mit niedriger Temperatur (Lagertemperatur: -16 °C – 25 °C): Beispielsweise sollten Kühl- und Logistiklager mit niedriger Temperatur Kühlventilatoren mit einem Lamellenabstand von 6 mm – 8 mm wählen.
Tiefkühllager (Lagertemperatur: -25 °C–35 °C): Wählen Sie im Allgemeinen einen Kühlventilator mit einem Lamellenabstand von 10–12 mm. Wenn die Tiefkühllagerung eine hohe Luftfeuchtigkeit der Waren erfordert, sollte ein Kühlventilator mit variablem Lamellenabstand gewählt werden. Der Lamellenabstand auf der Lufteinlassseite kann 16 mm erreichen.
Bei manchen Kühlhäusern für spezielle Zwecke kann der Lamellenabstand des Lüfters jedoch nicht einfach anhand der Temperatur im Kühlhaus gewählt werden. Über °C ist aufgrund der hohen Eingangstemperatur, der schnellen Abkühlung und der hohen Luftfeuchtigkeit der Ladung ein Lüfter mit einem Lamellenabstand von 4 mm oder 4,5 mm nicht geeignet. Stattdessen muss ein Lüfter mit einem Lamellenabstand von 8–10 mm verwendet werden. In Kühlhäusern, ähnlich wie bei der Lagerung von Obst und Gemüse wie Knoblauch und Äpfeln, beträgt die geeignete Lagertemperatur in der Regel -2 °C. In Kühlhäusern oder klimatisierten Lagern mit einer Lagertemperatur unter 0 °C ist ebenfalls ein Lamellenabstand von mindestens 8 mm erforderlich. Der Lüfter kann eine Verstopfung der Luftkanäle durch schnelles Aufheizen des Lüfters und einen erhöhten Stromverbrauch verhindern..
Veröffentlichungszeit: 24. November 2022