Willkommen auf unseren Websites!

Wie wählt man eine Kühleinheit aus?

Wenn wir ein Kühlhaus bauen möchten, ist der Kühlteil des Kühlhauses der wichtigste Teil. Daher ist es sehr wichtig, eine geeignete Kühleinheit auszuwählen.

Im Allgemeinen werden die gängigen Kühllagereinheiten auf dem Markt in die folgenden Typen unterteilt

Je nach Typ kann zwischen wassergekühlten und luftgekühlten Geräten unterschieden werden.

Bei wassergekühlten Einheiten sind die Umgebungstemperaturen stärker eingeschränkt und in Gebieten unter Null werden wassergekühlte Einheiten nicht empfohlen.

Am beliebtesten auf dem gesamten Markt sind luftgekühlte Kühlgeräte. Konzentrieren wir uns also auf luftgekühlte Geräte.

Um eine Kühleinheit zu lernen, müssen wir zunächst die Struktur der Einheit verstehen

1. Kältekompressor

Die gängigen Arten von Kältespeicherkompressoren sind: halbhermetischer Kältespeicherkompressor, Schraubenkältespeicherkompressor und Scrollkältespeicherkompressor.

3. Flüssigkeitsreservoir

 

Dadurch kann ein stabiler Kühlmittelfluss bis zum Ende gewährleistet werden.

Der Flüssigkeitsbehälter ist mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet, die die Änderung des Flüssigkeitsstands erkennen und feststellen kann, ob sich je nach Belastung zu viel oder zu wenig Kältemittel im System befindet.

 

 

 

4. Magnetventil

 

Die Magnetventilspule wird aktiviert oder deaktiviert, um das automatische Ein- und Ausschalten der Rohrleitung zu realisieren

Kompressor

Scroll-Kompressor

Wenn der Bedarf an Kältespeicherung und Kühlleistung gering ist, kann der Scrollkompressor verwendet werden.

2. Ölabscheider

2. Ölabscheider

Es kann das Kältemittelöl und das Kältemittelgas im Abgas trennen.

Normalerweise ist jeder Kompressor mit einem Ölabscheider ausgestattet. Kältemitteldampf und Kältemittelöl mit hoher Temperatur und hohem Druck strömen durch den Öleinlass ein, und das Kältemittelöl verbleibt am Boden des Ölabscheiders. Kältemitteldampf und eine kleine Menge Kältemittelöl strömen durch den Öleinlass aus und gelangen in den Kondensator.

5. Kondensatorteil

Als wichtiges Wärmeaustauschgerät in der Kälteanlage wird die Wärme vom überhitzten Kältemitteldampf mit hoher Temperatur und hohem Druck über den Kondensator auf das Kondensationsmedium übertragen. Die Temperatur des Kältemitteldampfes sinkt allmählich bis zum Sättigungspunkt und kondensiert zu Flüssigkeit. Gängige Kondensationsmedien sind Luft und Wasser. Die Kondensationstemperatur ist die Temperatur, bei der der Kältemitteldampf zu einer Flüssigkeit kondensiert.

1) Verdunstungskondensator
Verdunstungskondensatoren bieten die Vorteile eines hohen Wärmeübergangskoeffizienten, einer großen Wärmeabgabe und eines breiten Anwendungsbereichs.


Wenn die Umgebungstemperatur relativ niedrig ist, stoppen Sie den Lüfterbetrieb, schalten Sie nur die Wasserpumpe ein und verwenden Sie nur das wassergekühlte Kühlmittel.
Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, achten Sie auf den Frostschutz des Wassers.
Bei geringer Systemlast kann der Betrieb der Umwälzpumpe der Verdunstungskühlung gestoppt und ausschließlich die Luftkühlung verwendet werden, sofern der Kondensationsdruck nicht zu hoch ist. Gleichzeitig kann das im Verdunstungskühltank und der Verbindungsleitung gespeicherte Wasser abgelassen werden, um ein Einfrieren zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Lufteinlassführungsplatte der Verdunstungskühlung jedoch vollständig geschlossen sein. Die Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz der Wasserpumpe sind dieselben wie für den Wasserkondensator.
Bei der Verwendung eines Verdunstungskondensators ist zu beachten, dass das Vorhandensein von nicht kondensierbarem Gas im System den Wärmeaustauscheffekt der Verdunstungskondensation erheblich verringert und zu einem hohen Kondensationsdruck führt. Daher muss ein Luftablassvorgang durchgeführt werden, insbesondere im Niedertemperatursystem mit negativem Saugdruck des Kühlschranks.
Der pH-Wert des Umlaufwassers muss stets zwischen 6,5 und 8 gehalten werden.

2) Luftgekühlter Kondensator

Der luftgekühlte Kondensator hat die Vorteile einer praktischen Konstruktion und stellt lediglich die Stromversorgung für den Betrieb bereit.

Halbhermetischer Kältespeicherkompressor

Halbhermetischer Kältespeicherkompressor

Wenn die Kühlkapazität des Kühllagers groß sein muss, der Umfang des Kühllagerprojekts jedoch klein ist, wird der halbhermetische Kühllagerkompressor ausgewählt.

Der Luftkondensator kann im Freien oder auf dem Dach installiert werden, was den Platzbedarf und die Anforderungen an den Installationsort reduziert. Vermeiden Sie bei längerem Betrieb die Platzierung von Gegenständen in der Nähe des Kondensators, um die Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Leckagen wie Ölflecken, Verformungen oder Schäden an den Lamellen vermutet werden. Spülen Sie regelmäßig mit einer Hochdruckwasserpistole. Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung ab und achten Sie beim Spülen auf die Sicherheit.
Normalerweise wird der Druck verwendet, um den Start und Stopp des Kondensatorlüfters zu steuern. Da der Kondensator lange Zeit im Freien betrieben wird, können Staub, Fremdkörper, Wolle usw. leicht mit der Luft durch die Spule und die Lamellen strömen und sich mit der Zeit an den Lamellen festsetzen. Dies führt zu einem Ausfall der Belüftung und einem Anstieg des Kondensationsdrucks. Daher ist es notwendig, die Lamellen des luftgekühlten Kondensators regelmäßig zu überprüfen und sauber zu halten.

Kondensatoreinheit1(1)
Schraubenkompressor für Kühllager

Schraubenkompressor für Kühllager

Wenn die Kühlkapazität des Kühllagers relativ groß ist und der Umfang des Kühllagerprojekts groß ist, wird im Allgemeinen der Schraubenkompressor für Kühllager ausgewählt.

Lieferant von Kühlgeräten

Veröffentlichungszeit: 15. April 2022