1.Kühllager Kühlleistung berücksichtigt
Die Kühlleistung des Kühlhauses kann den Kühlbedarf des Kühlhauses und die grundlegendsten Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, berechnen:
Produkt
Die Größe des Kühlraums (Länge * Breite * Höhe)
Kühllagerkapazität
Einkaufsvolumen: T/D
Abkühlzeit: Stunden
Eingangstemperatur, °C;
Austrittstemperatur, °C.
Erfahrungsgemäß wird je nach Größe des Kühlhauses zwischen zwei Situationen unterschieden:
Die Abschätzung der Kühllast des kleinen Kühlhauses (unter 400 m3).
Die Abschätzung der Kühllast des großen Kühllagers (über 400 m3).
Geschätzte Kühllast eines kleinen Kühlhauses (unter 400 m3):
Lagertemperatur über 0 °C, Verdampfungstemperatur -10 °C, 50–120 W/m3;
Lagertemperatur -18 °C, Verdampfungstemperatur -28 °C, 50–110 W/m3;
Lagertemperatur -25 °C, Verdampfungstemperatur -33 °C, 50–100 W/m3;
Die Lagertemperatur beträgt -35 °C, die Verdampfungstemperatur -43 °C, 1 Tonne nimmt eine Fläche von 7 m2 ein und der Kühlverbrauch beträgt 5 kW/Tonne*Tag; je kleiner der Kühlspeicher, desto höher der Kühlverbrauch pro Volumeneinheit.
Geschätzte Kühllast großer Kühllager (über 400 m3):
Hier sind zwei Beispiele zu Ihrer Information:
Lagertemperatur 0~4℃, Verdampfungstemperatur -10℃
Standardmäßig sind die folgenden Parameter:
Warenbezeichnung: Obst und Gemüse;
Lagerkapazität (Tonnen): 0,3*0,55*Lagervolumen m3;
Einkaufsvolumen 8 %;
Abkühlzeit 24 Stunden;
Eingangstemperatur: 25 ℃;
Versandtemperatur: 2 °C.
In den Standardparametern beträgt die mechanische Belastung des Mitteltemperaturlagers: 25 – 40 W/m3; typische Konfiguration: 4 Kühlräume; 90 PS-Paralleleinheit mit einem Mitteltemperaturlager von 1000 m² x 4,5 m Höhe.
·
Kühltemperatur -18℃, Verdampfungstemperatur -28℃
Standardmäßig sind die folgenden Parameter:
Warenbezeichnung: gefrorenes Fleisch;
Lagerkapazität (Tonnen): 0,4*0,55*Lagervolumen m3;
Kaufvolumen, 5 %;
24 Stunden Abkühlzeit;
Eingangstemperatur: -8 ℃;
Versandtemperatur: -18 °C.
In den Standardparametern beträgt die mechanische Belastung des Niedertemperaturlagers 18–35 W/m3; typische Konfiguration: 4 Kühllager; 90 PS Niedertemperatur-Paralleleinheit mit Niedertemperaturlager 1000 m² x 4,5 m hoch. In den Standardparametern beträgt die mechanische Belastung des Niedertemperaturlagers: 18 – 35 W/m3; typische Konfiguration: 4 Kühllager, Schneckenmaschine + ECO; 75 PS Niedertemperatur-Paralleleinheit mit Niedertemperaturlager 1000 m² x 4,5 m hoch.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl der Kühllagerausrüstung: Kondensator: Verdunstungskühlung bei schwankenden Betriebsbedingungen; Luftkühler: Bei Hochtemperaturlagerung werden Niedertemperatur-Kühlgebläse, Wärmetauscher und Expansionsventile verwendet;
Kompressor: Niedertemperaturkompressor zieht Hochtemperaturspeicher;
Heißluft schmilzt Frost: Schnellgefrierlager;
Wasserspülung Frost: Wassertemperatur;
Bodenfrostschutz: Belüftung, Abdampf zum Erhitzen von Ethylenglykol.
2. Auswahl der Kühl-/Kondensationseinheit:
1. Einzeleinheit und Einzellager: Kühlleistung der Einheit = 1,1 × Kühlleistung des Kühllagers; Gesamtkühlleistung des Systems: Der Anreicherungsfaktor 1,1–1,15 sollte berücksichtigt werden.
2. Eine Einheit mit mehreren Lagern: Die Kühlleistung der Einheit = 1,07 × die Summe der Kühlleistung des Kühllagers; die Gesamtkühlleistung des Systems: 7 % des Rohrleitungsverlusts sollten berücksichtigt werden.
3. Parallelanlage mit mehreren Kältespeichern: Kühlleistung der Anlage = P × Summe der Kühlleistungen der Kältespeicher;
Die Gesamtkühlleistung des Systems: Der Rohrleitungsverlust von 7 % und der Lagerbetriebskoeffizient über denselben Zeitraum sollten berücksichtigt werden.
Notwendige Bedingungen für die Auswahl des Luftkühlers:
Das Kältemittel;
Kühllagertemperatur;
Wärmeaustausch;
Der Aufbau des Luftkühlers;
Kühlraumgröße, Luftzufuhrabstand;
Auftaumethode.
Erforderliche Bedingungen für die Auswahl eines Luftkühlers: 1. Kältemittel: Unterschiedliche Kältemittel haben unterschiedliche Wärmeaustausch- und Druckbeständigkeiten. R404a hat einen größeren Wärmeaustausch als R22, etwa 1 %. 2. Kühltemperatur: Je niedriger die Kühltemperatur, desto geringer der Wärmeaustausch und desto größer der Lamellenabstand. Wählen Sie den richtigen Lamellenabstand des Luftkühlers: die Summe;
Die Gesamtkühlleistung des Systems: Der Rohrleitungsverlust von 7 % und der Lagerbetriebskoeffizient über denselben Zeitraum sollten berücksichtigt werden.
3. Wärmeaustausch:
Der Wärmeaustausch des Luftkühlers ≥ Kühlleistung des Kühlspeichers * 1,3 (Frosteffekt); der nominale Wärmeaustausch: der Wärmeaustausch in der Probe × der tatsächliche Koeffizient; der Wärmeaustausch unter den Auslegungsbedingungen: der nominale Wärmeaustausch × Korrekturkoeffizient; Korrekturkoeffizient der Lagertemperatur: Je niedriger die Temperatur des Kühlspeichers, desto geringer der Wärmeaustausch. Korrekturfaktor des Lamellenmaterials: Material und Dicke. Korrekturkoeffizient der Lamellenbeschichtung: Korrosionsschutzbeschichtung verringert den Wärmeaustausch; Korrekturkoeffizient des Luftvolumens: besondere Anforderungen an den Ventilator.
4. Luftkühlerstruktur Deckentyp:häufig in Kühlhäusern verwendet;
Deckentyp: Doppelter Luftauslass, vierfacher Luftauslass, Klimaanlage;
Bodentyp: Schnellgefrierraum oder Luftkanalkühlung.
.Die Größe des Kühlraums, die Luftzufuhrentfernung und die Größe des Kühlraums, die gleichmäßige Luftzufuhr und die Anzahl der Kühlventilatoren bestimmen.
5. Die Wahl der Abtaumethode für die Kühllagerung:
KÜHLLAGERTEMPERATUR | AUFTAUEN |
+5℃ | Natürliches Auftauen, |
0~4℃ | elektrische Abtauung, Wasserspülung, |
-18℃ | elektrische Abtauung, Wasserspülung, Heißluftabtauung |
-35℃ | elektrische Abtauung, Wasserspülung, |

Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2022