Kühlhäuser sind in der Kälteverarbeitung und Lebensmittelkonservierung ein energieintensiver Industriezweig. Der Energieverbrauch der Kühlhauskonstruktion beträgt etwa 30 % des gesamten Kühlhauses. Die Kühlleistung einiger Tiefkühlhauskonstruktionen beträgt bis zu 50 % der Gesamtlast der Kühlanlage. Um den Kühlleistungsverlust der Kühlhauskonstruktion zu reduzieren, ist eine sinnvolle Dämmung der Konstruktion entscheidend.
01. Angemessene Gestaltung der Isolierschicht der Kühlhausgehäusestruktur
Das für die Dämmschicht verwendete Material und ihre Dicke sind die wichtigsten Faktoren für die Wärmezufuhr, und die Planung des Dämmprojekts beeinflusst maßgeblich die Baukosten. Obwohl die Planung der Dämmschicht für Kühlhäuser sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht analysiert und festgelegt werden muss, hat die Praxis gezeigt, dass die Qualität des Dämmmaterials und erst danach der niedrige Preis Vorrang haben müssen. Wir sollten nicht nur die unmittelbaren Vorteile der Einsparung von Anfangsinvestitionen im Auge behalten, sondern auch langfristige Energieeinsparungen und Verbrauchsreduzierungen in Betracht ziehen.
In den letzten Jahren wurden bei den meisten vorgefertigten Kühlhäusern Hartpolyurethan (PUR) und extrudiertes Polystyrol XPS als Isolierschichten verwendet [2]. Die Kombination der Vorteile der hervorragenden Wärmedämmleistung von PUR und XPS mit dem hohen D-Wert des Wärmeträgheitsindex einer Ziegel-Beton-Konstruktion macht die innere Wärmedämmschicht aus einseitig gefärbten Stahlplatten im Tiefbau zu einer empfohlenen Bauweise für die Isolierschicht der Kühlhausumhausung.
Die konkrete Methode besteht darin, die Außenwand aus Ziegel-Beton-Konstruktion zu verwenden, nach dem Ausgleichen des Zementmörtels eine Dampf- und Feuchtigkeitssperrschicht anzubringen und anschließend innen eine Polyurethan-Dämmschicht anzubringen. Für die umfassende Renovierung des alten Kühlhauses ist dies eine energiesparende Gebäudelösung, die einer Optimierung würdig ist.
02. Entwurf und Auslegung von Prozessleitungen:
Kälte- und Beleuchtungsleitungen verlaufen zwangsläufig durch die gedämmte Außenwand. Jeder zusätzliche Kreuzungspunkt bedeutet eine zusätzliche Lücke in der gedämmten Außenwand. Dies erschwert die Verarbeitung, erschwert den Bau und kann sogar die Qualität des Projekts gefährden. Daher sollte bei der Planung und Verlegung der Rohrleitungen die Anzahl der Öffnungen in der gedämmten Außenwand so gering wie möglich gehalten und die Dämmstruktur an den Wanddurchbrüchen sorgfältig behandelt werden.
03. Energieeinsparung bei der Konstruktion und Verwaltung von Kühlraumtüren:
Die Kühlhaustür ist eine der unterstützenden Einrichtungen eines Kühlhauses und der Teil der Kühlhausgehäusestruktur, der am anfälligsten für Kältelecks ist. Relevanten Informationen zufolge wird die Kühlhaustür des Tieftemperaturlagers 4 Stunden lang bei 34 °C außerhalb des Lagers und -20 °C innerhalb des Lagers geöffnet, und die Kühlleistung erreicht 1.088 kcal/h.
Das Kühlhaus befindet sich in einer Umgebung mit niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit und unterliegt das ganze Jahr über häufigen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich des Tiefkühllagers liegt üblicherweise zwischen 40 und 60 °C. Beim Öffnen der Tür strömt die Außenluft in das Lager, da die Außenlufttemperatur und der Wasserdampfdruck hoch sind, während die Innenlufttemperatur und der Wasserdampfdruck niedrig sind.
Wenn die heiße Luft mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit von außerhalb des Lagers durch die Kühlraumtür in das Lager gelangt, verschlimmert ein großer Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch die Vereisung des Luftkühlers oder des Verdampfungsabluftrohrs, was zu einer Verringerung der Verdampfungseffizienz führt und dadurch Temperaturschwankungen im Lager verursacht und die Qualität der gelagerten Produkte beeinträchtigt.
Zu den Energiesparmaßnahmen bei Kühlraumtüren zählen vor allem:
① Die Fläche der Kühlraumtür sollte bei der Konstruktion minimiert werden, insbesondere die Höhe der Kühlraumtür sollte reduziert werden, da der Kälteverlust in Höhenrichtung der Kühlraumtür viel größer ist als in Breitenrichtung. Unter der Bedingung, dass die Höhe der eingehenden Waren gewährleistet ist, wählen Sie das entsprechende Verhältnis zwischen der lichten Höhe der Türöffnung und der lichten Breite und minimieren Sie die lichte Fläche der Kühlraumtüröffnung, um einen besseren Energiespareffekt zu erzielen.
2. Beim Öffnen der Kühlraumtür ist der Kälteverlust proportional zur lichten Fläche der Türöffnung. Unter der Voraussetzung, das Zu- und Abflussvolumen der Waren zu decken, sollte der Automatisierungsgrad der Kühlraumtür verbessert und die Kühlraumtür rechtzeitig geschlossen werden.
③ Installieren Sie einen Kaltluftvorhang und starten Sie den Betrieb des Kaltluftvorhangs, wenn die Tür des Kühlraums mithilfe eines Fahrschalters geöffnet wird.
④ Installieren Sie einen flexiblen PVC-Streifenvorhang in einer Metallschiebetür mit guter Wärmedämmung. Der konkrete Ansatz ist: Wenn die Türöffnungshöhe unter 2,2 m liegt und Personen und Einkaufswagen passieren, können flexible PVC-Streifen mit einer Breite von 200 mm und einer Dicke von 3 mm verwendet werden. Je höher die Überlappung zwischen den Streifen, desto besser, damit die Lücken zwischen den Streifen minimiert werden. Bei Türöffnungen mit einer Höhe von mehr als 3,5 m kann die Streifenbreite 300 bis 400 mm betragen.
Veröffentlichungszeit: 14. Juni 2025