Ein Kühlhaus ist ein Lager, das Kühlanlagen nutzt, um geeignete Feuchtigkeits- und Kältebedingungen zu schaffen. Auch als Kühlhaus bekannt. Hier werden Produkte verarbeitet und gelagert. Es kann den Einfluss des Klimas beseitigen und die Lagerzeit verschiedener Produkte verlängern, um das Marktangebot zu regulieren.
Der Zweck des Kühlsystems für Kühlhäuser:
Funktionsweise einer Kälteanlage Der Zweck der Kältetechnik besteht darin, die Wärme des zu kühlenden Objekts durch bestimmte Mittel an das Umgebungsmedium Wasser oder Luft abzugeben, sodass die Temperatur des gekühlten Objekts unter die Umgebungstemperatur gesenkt und für eine bestimmte Zeit gehalten wird.
Zusammensetzung des Kühlsystems für Kühlhäuser:
Ein komplettes Dampfkompressions-Kühlsystem sollte ein Kältemittelzirkulationssystem, ein Schmierölzirkulationssystem, ein Abtausystem, ein Kühlwasserzirkulationssystem und ein Kältemittelzirkulationssystem usw. umfassen.
Aufgrund der Komplexität und Professionalität des Kühlsystems des Kühlhauses kommt es während des Betriebs zwangsläufig zu einigen häufigen Fehlern.
| Ausfälle des Kühlsystems in Kühlhäusern | Die Ursache
|
| Kältemittelleck | Nach einem Kältemittelleck im System ist die Kühlleistung unzureichend, der Saug- und Abgasdruck niedrig und am Expansionsventil ist ein deutlich lauteres, intermittierendes Quietschen des Luftstroms zu hören. Am Verdampfer befindet sich kein oder nur wenig schwimmender Reif. Auch bei vergrößerter Öffnung des Expansionsventils ändert sich der Saugdruck kaum. Nach dem Abschalten ist der Gleichgewichtsdruck im System in der Regel niedriger als der Sättigungsdruck bei gleicher Umgebungstemperatur.
|
| Übermäßiges Einfüllen von Kältemittel nach der Wartung | Die nach der Wartung in das Kühlsystem eingefüllte Kältemittelmenge übersteigt die Kapazität des Systems. Das Kältemittel nimmt ein bestimmtes Volumen des Kondensators ein, verringert die Wärmeableitungsfläche und verringert die Kühlwirkung. Der Saug- und Abgasdruck sind im Allgemeinen höher als der normale Druckwert, der Verdampfer ist nicht fest vereist und die Kühlung im Lager ist langsam. |
| Es befindet sich Luft im Kühlsystem | Die Luft im Kühlsystem verringert die Kühleffizienz. Das offensichtliche Phänomen besteht darin, dass der Saug- und Abgasdruck ansteigt (der Abgasdruck hat jedoch den Nennwert nicht überschritten) und die Temperatur vom Kompressorausgang zum Kondensatoreingang deutlich ansteigt. Aufgrund der im System vorhandenen Luft steigen Abgasdruck und Abgastemperatur an. |
| Geringe Kompressoreffizienz | Der geringe Wirkungsgrad eines Kältekompressors liegt darin begründet, dass bei unveränderten Betriebsbedingungen das tatsächliche Abgasvolumen abnimmt und die Kälteleistung entsprechend sinkt. Dieses Phänomen tritt vor allem bei Kompressoren auf, die schon lange im Einsatz sind. Der Verschleiß der Kompressoren ist groß, der Abstand der einzelnen Komponenten ist groß und die Dichtleistung des Luftventils nimmt ab, was zu einer Verringerung des tatsächlichen Abgasvolumens führt. |
| Der Frost auf der Oberfläche des Verdampfers ist zu dick | Bei längerem Gebrauch sollte der Kühlhausverdampfer regelmäßig abgetaut werden. Andernfalls sammelt sich die Frostschicht auf der Verdampferleitung an und verdickt sich. Wenn die gesamte Rohrleitung in eine transparente Eisschicht gehüllt ist, beeinträchtigt dies die Wärmeübertragung erheblich und führt dazu, dass die Temperatur im Lager unter den erforderlichen Bereich fällt. |
| In der Verdampferleitung befindet sich Kälteöl | Während des Kühlzyklus verbleibt etwas Kühlöl in der Verdampferleitung. Wenn sich nach längerem Gebrauch viel Restöl im Verdampfer befindet, wird dessen Wärmeübertragungseffekt erheblich beeinträchtigt. Es tritt das Phänomen der schlechten Kühlung auf. |
| Das Kühlsystem ist nicht reibungslos | Aufgrund der schlechten Reinigung des Kühlsystems sammelt sich nach einiger Zeit allmählich Schmutz im Filter an und einige Maschen verstopfen, was den Kältemittelfluss verringert und die Kühlwirkung beeinträchtigt. Im System sind auch das Expansionsventil und der Filter am Sauganschluss des Kompressors leicht verstopft. |
| Das Expansionsventilloch ist eingefroren und blockiert | Die Hauptkomponenten des Kühlsystems sind nicht richtig getrocknet, das gesamte System wurde nicht vollständig abgesaugt und der Feuchtigkeitsgehalt des Kältemittels überschreitet den Standard. |
| Schmutzige Verstopfung am Filtersieb des Expansionsventils |
|
Veröffentlichungszeit: 16. April 2022



