Willkommen auf unseren Websites!

Klassifizierung und Design von begehbaren Gefrierschränken!

Kühlhauskann in großem Umfang in Lebensmittelfabriken, Molkereien, Pharmafabriken, Chemiefabriken, Obst- und Gemüselagern, Eierlagern, Hotels, Supermärkten, Krankenhäusern, Blutspendestationen, Truppen, Labors usw. verwendet werden. Es wird hauptsächlich zur Lagerung von Lebensmitteln, Milchprodukten, Fleisch, Wasserprodukten, Geflügel, Obst und Gemüse, kalten Getränken, Blumen, Grünpflanzen, Tee, Medikamenten, chemischen Rohstoffen, elektronischen Instrumenten usw. bei konstanter Temperatur verwendet.

The Klassifizierung der Kühllagerung: 

1.TDie Größe der Kühllagerkapazität.

TDie Aufteilung der Kühllagerkapazität ist nicht einheitlich und wird im Allgemeinen in große, mittlere und kleine Lager unterteilt. Die Kühlkapazität großer Kühllager liegt über 10.000 t; die Kühlkapazität mittelgroßer Kühllager beträgt 1.000–10.000 t; die Kühlkapazität kleiner Kühllager liegt unter 1.000 t.

 

2.TDie Auslegungstemperatur der Kühlung

Es kann in vier Kategorien unterteilt werden: hohe Temperatur, mittlere Temperatur, niedrige Temperatur und ultraniedrige Temperatur.

① Die Kühlauslegungstemperatur der allgemeinen Hochtemperatur-Kühllagerung beträgt -2 °C bis +8 °C;

2. Die Kühllager-Auslegungstemperatur des Mitteltemperatur-Kühllagers beträgt -10 °C bis -23 °C.

③Kühllagerung bei niedriger Temperatur, die Temperatur liegt im Allgemeinen zwischen -23 °C und -30 °C;

④Kühllagerung mit extrem niedriger Temperatur und Schnellgefrieren, die Temperatur liegt im Allgemeinen zwischen -30 °C und -80 °C.

 

Kleine Kühlhäuser werden im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: Innen- und Außenkühlhäuser
1. Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit außerhalb des Kühlhauses: Die Temperatur beträgt +35 °C, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 80 %.

2. Die eingestellte Temperatur im Kühlraum: Frischhaltekühlraum: +5~-5℃; Kühlkühlraum: -5~-20℃; Niedertemperaturkühlraum: -25℃

3. Die Temperatur der Lebensmittel, die in das Kühlhaus gelangen: Kühlhaus der Stufe L: +30 °C; Kühlhaus der Stufen D und J: +15 °C.

4. Das effektive Stapelvolumen des montierten Kühlhauses beträgt etwa 69 % des Nennvolumens und wird bei der Lagerung von Obst und Gemüse mit einem Korrekturfaktor von 0,8 multipliziert.

5. Das tägliche Einkaufsvolumen beträgt 8-10 % des Nutzvolumens des Kühlhauses.

Worauf ist bei der Planung eines Kühlhauses zu achten?

1.Kältespeicherwärme:

Die Hitze von Kuwen:

Der Wärmefluss der Speicherstruktur ist hauptsächlich auf den Temperaturunterschied zwischen dem Inneren und Äußeren des Speichers zurückzuführen. Ein bestimmter Temperaturunterschied des Kühlspeichers ist grundsätzlich vorgegeben und die Oberfläche ist konstant, sodass die Auswahl guter Wärmedämmmaterialien den Wärmefluss des Speicherkörpers reduzieren kann.

2. Ladungswärme:

Obwohl die Hauptfunktion kleiner Kühlhäuser die Kühlung und Lagerung von Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Fertigprodukten ist, werden in der Praxis häufig auch Hochtemperaturgüter zur Kühlung darin gelagert. Bei gekühltem Gemüse, Obst und anderen frischen Früchten und Gemüsesorten entsteht aufgrund der Lebensdauer der Ware durch Atmung ein Teil der Wärme, die auch zum Wärmestrom der Ladung beiträgt. Daher sollte der Wärmestrom einer bestimmten Warenmenge bei der Beladung kleiner Kühlhäuser berücksichtigt werden. Das tägliche Lagervolumen wird in der Regel mit 10–15 % der Gesamtkapazität des Kühlhauses berechnet.

 

3、Lüftungswärme:

Frisches Obst und Gemüse muss atmen und belüftet werden. Ein Hauptmerkmal kleiner Kühlschränke im Einsatz ist, dass häufiges Öffnen der Tür und des Ausgleichsfensters zwangsläufig einen Gasaustausch erzeugt. Die heiße Luft von außen gelangt in das Lagerhaus und erzeugt einen gewissen Wärmestrom.

4. Verdunstungsventilatoren und andere Wärmequellen:

Durch die Zwangskonvektion des Ventilators kann die Raumtemperatur schnell und gleichmäßig angepasst werden, und die Wärme und kinetische Energie des Motors werden vollständig in Wärme umgewandelt. Der Wärmestrom des Motors wird in der Regel anhand seiner Betriebszeit berechnet, die in der Regel 24 Stunden am Tag beträgt. Darüber hinaus wird das Wasser durch den Frostschutzheizdraht erwärmt, die durch die elektrische Abtauung erzeugte Wärme und die durch den Kondensationsschutzheizdraht erzeugte Wärme usw. Der Wärmestrom von Personen, die in einem kleinen Kühlhaus arbeiten, kann im Allgemeinen ignoriert werden, wenn es längere Zeit nicht in Betrieb ist.

Die Summe der oben genannten Wärmeströme ergibt die gesamte Wärmelast des Kältespeichers und die Wärmelast ist die direkte Grundlage für die Auswahl des Kältekompressors.

Im Vergleich zu Großkältespeichern sind die Konstruktionsanforderungen für Kleinkältespeicher nicht so hoch und die Kompressoranpassung ist relativ einfach. Daher ist für die Wärmelast eines Kleinkältespeichers keine Konstruktionsberechnung erforderlich und die Kompressoranpassung kann auf der Grundlage empirischer Schätzungen erfolgen.

 

Unter normalen Umständen beträgt die Verdampfungstemperatur des Kühlschranks -10 Grad Celsius, das tägliche Speichervolumen 15 % der Speicherkapazität, die Lagertemperatur 20 Grad Celsius und das Innenvolumen des Kühlschranks 120–150 W pro Kubikmeter. Beim Gefrierschrank wird die Verdampfungstemperatur -30 Grad Celsius und das tägliche Speichervolumen 15 % der Speicherkapazität berechnet. Die Lagertemperatur 0 Grad Celsius und das Innenvolumen des Kühlspeichers 110–150 W pro Kubikmeter. Mit zunehmendem Volumen des Kühlspeichers nimmt die Kühlleistung pro Kubikmeter allmählich ab.

5.NNotizen

(1) Bestimmen Sie die Größe des Kühlhauses (Länge × Breite × Höhe) entsprechend der Tonnage der gelagerten Waren, dem täglichen Einkaufs- und Versandvolumen und der Größe des Gebäudes. Bestimmen Sie die Spezifikationen und Abmessungen der Tür. Die Installationsumgebung des Kühlhauses in Öffnungsrichtung der Tür sollte sauber, trocken und belüftet sein.

(2) Wählen und bestimmen Sie je nach den gelagerten Artikeln die Temperatur im Lager für die Frischhaltungslagerung: +5–5 °C, gekühlt und gefroren: 0–18 °C, Niedertemperaturlagerung: -18–30 °C).

(3) Wählen Sie die Kühlmethode des Kühlschranks entsprechend den Eigenschaften des Gebäudes und der örtlichen Wasserquelle. In der Regel wird Luft- oder Wasserkühlung verwendet. (Benutzer des luftgekühlten Kühlers müssen nur den Aufstellungsort auswählen; Benutzer des wassergekühlten Kühlers müssen außerdem den Aufstellungsort eines Pools oder Tiefwasserbrunnens, der Umwälzwasserleitungen, Pumpen und Kühltürme konfigurieren.)

 

Kondensatoreinheit1(1)

Veröffentlichungszeit: 01.06.2022