Als wichtiger Bestandteil des Kühlsystems beginnt der Luftkühler bei Temperaturen unter 0 °C und unterhalb des Lufttaupunkts auf der Verdampferoberfläche zu vereisen. Mit zunehmender Betriebsdauer wird die Frostschicht immer dicker. Gründe für das Vereisen des Luftkühlers (Verdampfers)
1. Unzureichende Luftzufuhr, einschließlich Verstopfung des Rückluftkanals, Verstopfung des Filters, Verstopfung des Lamellenspalts, Lüfterausfall oder reduzierte Geschwindigkeit usw., was zu unzureichendem Wärmeaustausch, reduziertem Verdampfungsdruck und reduzierter Verdampfungstemperatur führt;
2. Probleme mit dem Wärmetauscher selbst. Der Wärmetauscher wird häufig verwendet und die Wärmeaustauschleistung nimmt ab, wodurch der Verdampfungsdruck sinkt.
3. Die Außentemperatur ist zu niedrig. Die zivile Kühlung fällt im Allgemeinen nicht unter 20 °C. Die Kühlung in einer Umgebung mit niedriger Temperatur führt zu unzureichendem Wärmeaustausch und niedrigem Verdampfungsdruck.
4. Das Expansionsventil ist verstopft oder das Impulsmotorsystem, das die Öffnung steuert, ist beschädigt. Bei einem langfristig laufenden System blockieren einige Ablagerungen den Anschluss des Expansionsventils und beeinträchtigen dessen normalen Betrieb. Dies verringert den Kältemittelfluss und senkt den Verdampfungsdruck. Eine abnormale Öffnungssteuerung führt auch zu einer Verringerung von Durchfluss und Druck.
5. Sekundärdrosselung, Rohrbiegungen oder Schmutzverstopfungen im Verdampfer verursachen eine Sekundärdrosselung, die zu einem Abfall von Druck und Temperatur im Teil nach der Sekundärdrosselung führt.
6. Schlechte Systemanpassung. Genauer gesagt ist der Verdampfer klein oder der Kompressorbetriebszustand zu hoch. In diesem Fall führt der hohe Kompressorbetriebszustand selbst bei voller Ausnutzung der Verdampferleistung zu einem niedrigen Saugdruck und einem Abfall der Verdampfungstemperatur.
7. Mangel an Kältemittel, niedriger Verdampfungsdruck und niedrige Verdampfungstemperatur;
8. Die relative Luftfeuchtigkeit im Lager ist hoch, oder der Verdampfer ist an der falschen Position installiert, oder die Tür des Kühlhauses wird häufig geöffnet und geschlossen.
9. Unvollständiges Abtauen. Aufgrund unzureichender Abtauzeit und ungünstiger Position des Abtau-Reset-Sensors startet der Verdampfer, obwohl er noch nicht vollständig abgetaut ist. Nach mehreren Zyklen gefriert die lokale Frostschicht des Verdampfers zu Eis, das sich ansammelt und größer wird.
Methoden zum Abtauen von Kühllagern 1. Heißluftabtauung – geeignet zum Abtauen der Rohre großer, mittlerer und kleiner Kühllager: Das heiße, gasförmige Kondensationsmittel mit hoher Temperatur wird direkt und ungehindert in den Verdampfer geleitet. Die Verdampfertemperatur steigt an, wodurch die Reifschicht und die Rohrverbindungen schmelzen oder sich ablösen. Heißluftabtauung ist wirtschaftlich und zuverlässig, leicht zu warten und zu handhaben und erfordert nicht viel Investition und Bauaufwand. 2. Sprühwasserabtauung – wird hauptsächlich zum Abtauen großer und mittelgroßer Luftkühler verwendet: Der Verdampfer wird regelmäßig mit Wasser normaler Temperatur besprüht und gekühlt, um die Reifschicht zu schmelzen. Obwohl Sprühwasserabtauung eine gute Abtauwirkung hat, ist sie eher für Luftkühler geeignet und bei Verdampferschlangen schwierig anzuwenden. Sie können den Verdampfer auch mit einer Lösung mit einem höheren Gefrierpunkt besprühen, beispielsweise 5 % bis 8 % konzentrierte Salzlake, um die Bildung von Reif zu verhindern. 3. Elektrisches Abtauen – Elektrische Heizrohre werden hauptsächlich für mittlere und kleine Luftkühler verwendet: Elektrische Heizdrähte werden hauptsächlich zum Abtauen von Aluminiumrohren in mittleren und kleinen Kühlhäusern verwendet. Bei Luftkühlern ist die Anwendung einfach und leicht; bei Kühlhäusern mit Aluminiumrohren ist die Installation von elektrischen Heizdrähten auf Aluminiumlamellen jedoch nicht unproblematisch, und die Ausfallrate ist relativ hoch. Wartung und Verwaltung sind schwierig, die Wirtschaftlichkeit ist gering und der Sicherheitsfaktor relativ niedrig. 4. Mechanisches manuelles Abtauen – Abtauen von Rohren kleiner Kühlhäuser möglich: Das manuelle Abtauen von Rohren ist wirtschaftlicher und die ursprüngliche Abtaumethode. Bei größeren Kühlhäusern ist die manuelle Abtauung unpraktisch. Die Bedienung mit nach oben geneigtem Kopf ist schwierig, und die physikalische Energie wird zu schnell verbraucht. Ein zu langer Aufenthalt im Lager ist gesundheitsschädlich. Ein vollständiges Abtauen ist nicht einfach, was zu Verformungen des Verdampfers führen und sogar zu Schäden am Verdampfer und einem Kältemittelleck führen kann.
Beitragszeit: 17. Juli 2025