Willkommen auf unseren Websites!

Funktionsprinzip der Kühleinheit

Das Prinzip der Kälteanlage:

Es verwendet einen Rohrbündelverdampfer zum Wärmeaustausch zwischen Wasser und Kältemittel. Das Kältemittelsystem nimmt die Wärmelast im Wasser auf, kühlt das Wasser ab, um kaltes Wasser zu erzeugen, und leitet die Wärme dann durch die Wirkung des Kompressors an den Rohrbündelkondensator weiter. Kältemittel und Wasser führen einen Wärmeaustausch durch, sodass das Wasser die Wärme aufnimmt und sie dann über die Wasserleitung aus dem externen Kühlturm abführt (Wasserkühlung).

Zu Beginn saugt der Kompressor das Kältemittelgas mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck nach der Verdampfung und Kühlung an, komprimiert es dann zu einem Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck und leitet es an den Kondensator weiter. Das Gas mit hohem Druck und hoher Temperatur wird vom Kondensator gekühlt, um das Gas zu einer Flüssigkeit mit normaler Temperatur und hohem Druck zu kondensieren.

Wenn die Flüssigkeit mit normaler Temperatur und hohem Druck in das thermische Expansionsventil fließt, wird sie zu Nassdampf mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gedrosselt, fließt in den Rohrbündelverdampfer und absorbiert die Wärme des gefrorenen Wassers im Verdampfer, um die Wassertemperatur zu senken. Das verdampfte Kältemittel wird zurück zum Kompressor gesaugt. Dabei wird der nächste Kühlzyklus wiederholt, um den Zweck der Kühlung zu erreichen.

10

Wartung wassergekühlter Kältemaschinen:

Während des normalen Betriebs des wassergekühlten Kühlers ist es unvermeidlich, dass die Kühlwirkung durch Schmutz oder andere Verunreinigungen beeinträchtigt wird. Um die Lebensdauer der Haupteinheit zu verlängern und eine bessere Kühlwirkung zu erzielen, sollten daher regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, um die Betriebsqualität des Kühlers sicherzustellen und die Produktionseffizienz zu verbessern.

1. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Spannung und Stromstärke des Kühlers stabil sind und ob der Kompressor normal läuft. Wenn der Kühler normal funktioniert, beträgt die Spannung 380 V und die Stromstärke liegt im Bereich von 11 A bis 15 A, was normal ist.

2. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Kältemittel aus dem Kühler austritt. Dies lässt sich anhand der Anzeigewerte auf dem Hoch- und Niederdruckmanometer an der Vorderseite des Hosts feststellen. Je nach Temperaturschwankungen (Winter, Sommer) variiert auch die Druckanzeige des Kühlers. Bei normalem Betrieb des Kühlers liegt die Hochdruckanzeige in der Regel bei 11–17 kg und die Niederdruckanzeige im Bereich von 3–5 kg.

3. Überprüfen Sie, ob das Kühlwassersystem des Kühlers normal ist, ob der Lüfter des Kühlwasserturms und der Sprinklerschacht gut laufen und ob die Wassernachfüllung des eingebauten Wassertanks des Kühlers normal ist.

4. Nach sechsmonatiger Betriebszeit sollte das System gereinigt werden. Die Reinigung sollte einmal jährlich erfolgen. Zu den wichtigsten Reinigungsteilen gehören: Kühlwasserturm, Wärmeableitungswasserleitung und Kondensator, um eine bessere Kühlwirkung zu gewährleisten.

5. Wenn der Kühler längere Zeit nicht verwendet wird, sollten die Stromkreisschalter der Wasserpumpe, des Kompressors und der Hauptstromversorgung des Kühlwasserturms rechtzeitig ausgeschaltet werden.


Veröffentlichungszeit: 15. November 2022