Kältemaschinen als Industrieanlagen unterliegen häufigen Ausfällen. Genau wie bei Autos treten nach längerem Gebrauch zwangsläufig einige Probleme auf. Ein schwerwiegender Fall ist beispielsweise ein plötzlicher Ausfall der Kältemaschine. Wird dieser Fall nicht richtig gehandhabt, kann es zu schweren Unfällen kommen. Wie gehen wir nun damit um, wenn der Kompressor der Kältemaschine plötzlich ausfällt?
1. Plötzlicher Stromausfall führt zum Abschalten des Kühlers
Wenn während des Betriebs des Kältekompressors ein plötzlicher Stromausfall auftritt, trennen Sie zuerst den Hauptschalter, schließen Sie sofort das Saug- und Auslassventil des Kompressors und schließen Sie dann das Absperrventil der Flüssigkeitszufuhr, um die Flüssigkeitszufuhr zum Verdampfer der Klimaanlage zu stoppen und so zu verhindern, dass beim nächsten Mal kaltes Wasser fließt. Wenn die Maschine installiert ist, sinkt die Luftfeuchtigkeit des Verdampfers der Klimaanlage aufgrund übermäßiger Flüssigkeit.
2. Die plötzliche Wasserabschaltung führte zum Stillstand des Kühlers.
Bei einem plötzlichen Ausfall des Kühlwasserkreislaufs sollte die Schaltstromversorgung sofort unterbrochen und der Betrieb des Kältekompressors gestoppt werden, um einen zu hohen Betriebsdruck des Kühlschranks zu vermeiden. Nach dem Abschalten des Luftkompressors sollten die Saug- und Auslassventile sowie die zugehörigen Flüssigkeitszufuhrventile sofort geschlossen werden. Nachdem die Ursache ermittelt und häufige Fehler behoben wurden, sollte der Kühler nach der Reparatur der Stromversorgung neu gestartet werden.
3. Abschaltung aufgrund häufiger Fehler von Kältekompressoren
Wenn der Kühler aufgrund von Schäden an Kompressorteilen dringend abgeschaltet werden muss, kann er, sofern die Bedingungen es zulassen, gemäß der normalen Abschaltung betrieben werden. Absperrschieber für die Flüssigkeitszufuhr. Bei Ammoniakmangel in der Kälteanlage oder einem Defekt des Kältekompressors sollte die Stromversorgung der Produktionswerkstatt unterbrochen und bei Wartungsarbeiten Schutzkleidung und Masken getragen werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten alle Abluftventilatoren eingeschaltet werden. Bei Bedarf kann Leitungswasser verwendet werden, um die Ammoniakleckstelle zu entleeren, was die Wartung des Kühlers erleichtert.
4. Stoppen Sie beim Brennen
Im Falle eines Brandes in einem angrenzenden Gebäude ist die Stabilität der Kühleinheit ernsthaft gefährdet. Schalten Sie den Strom ab, öffnen Sie schnell die Auslassventile des Flüssigkeitsvorratstanks, des Kühlschranks, des Ammoniakölfilters, des Klimaanlagenverdampfers usw., öffnen Sie schnell den Ammoniak-Notentlader und das Wassereinlassventil, damit die Ammoniaklösung der Systemsoftware am Ammoniak-Notentladeanschluss abgelassen wird. Mit viel Wasser verdünnen, um die Ausbreitung von Feuerunfällen und die damit verbundene Unfallverursachung zu verhindern.
Die Wartung des Kühlers ist eine relativ technische Angelegenheit. Um die häufigsten Fehler des Kühlers zu beheben, muss ein Techniker beauftragt werden. Es ist sehr riskant, das Problem ohne Genehmigung zu lösen.

Veröffentlichungszeit: 16. Dezember 2022





