Willkommen auf unseren Websites!

Was sind Kolbenkompressoren?

1,Das FunktionsprinzipDer Kolbenkompressor besteht aus Zylinder, Ventil und Kolben, deren Arbeitsvolumen sich ständig ändert und durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens im Zylinder vervollständigt wird. Wenn man den tatsächlichen Arbeitsvolumenverlust und den Energieverlust des Kolbenkompressors (d. h. den idealen Arbeitsprozess) nicht berücksichtigt, kann die Arbeit, die die Kurbelwelle des Kolbenkompressors pro Umdrehung einer Woche verrichtet, in Saug-, Kompressions- und Auspuffprozesse unterteilt werden.

Komprimierungsprozess:Der Kolben bewegt sich vom unteren Anschlagpunkt nach oben, die Saug- und Auslassventile sind geschlossen, das Gas im geschlossenen Zylinder wird komprimiert, wobei sich das Zylindervolumen allmählich verringert und Druck und Temperatur allmählich ansteigen, bis der Gasdruck im Zylinder und der Auslassdruck gleich sind. Der Kompressionsprozess wird im Allgemeinen als isentropischer Prozess angesehen.

Auspuffverfahren: Der Kolben bewegt sich weiter nach oben, wodurch der Zylindergasdruck größer wird als der Abgasdruck. Das Auslassventil öffnet sich und drückt das Zylindergas im Kolben unter Druck aus dem Zylinder in das Auspuffrohr, bis der Kolben den oberen Anschlag erreicht. An diesem Punkt schließt das Auslassventil aufgrund der Federkraft des Auslassventils und der Schwerkraft des Ventils selbst das Auslassende.

微信图片_20220801180722

2, Kolbenkompressoranwendungen

Hauptanwendungen: Kühllagerung und Gefrier- und Kühlmarkt verwendet eher halbhermetische Kolbenkompressoren; weniger häufige Anwendungen: gewerbliche Kälte- und Klimatechnik.

Halbhermetische Kolbenkompressoren für die Kältespeicherung werden in der Regel von einem Vierpolmotor angetrieben und ihre Nennleistung liegt im Allgemeinen zwischen 60 und 600 kW. Die Anzahl der Zylinder beträgt 2–8, bis zu 12. 2, Kolbenkompressoranwendungen

Die Hauptanwendungen: Kühllagerung und Kühl- und Gefriermarkt verwenden eher halbhermetische Kolbenkompressoren; weniger häufige Anwendungen: gewerbliche Kälte- und Klimatechnik.

Halbhermetischer KolbenkompressorfürKühlhauswird im Allgemeinen von einem vierpoligen Motor angetrieben und seine Nennleistung liegt im Allgemeinen zwischen 60 und 600 kW. Die Anzahl der Zylinder beträgt 2–8, bis zu 12.

 

微信图片_20220801180755

3, die Vorteile von Kolbenkompressoren

(1) Der erforderliche Druck kann unabhängig von der Durchflussrate erreicht werden, mit einem breiten Bereich von Auslassdrücken bis zu 320 MPa (industrielle Anwendungen) und sogar 700 MPa (im Labor).

(2) Einzelmaschinenkapazität für jeden Durchfluss bis zu 500 m3/min.

(3) Geringer Materialbedarf im allgemeinen Druckbereich, meist aus gängigen Stahlwerkstoffen gefertigt, einfacher zu verarbeiten und kostengünstiger zu bauen.

(4) Höherer thermischer Wirkungsgrad, im Allgemeinen können große und mittelgroße Einheiten einen adiabatischen Wirkungsgrad von etwa 0,7 bis 0,85 erreichen.

(5) Starke Anpassungsfähigkeit beim Einstellen des Gasvolumens, d. h. der Abgasbereich ist breiter und wird nicht durch den hohen oder niedrigen Druck beeinflusst, und er kann sich an einen größeren Druckbereich und Kühlvolumenanforderungen anpassen.

(6) Die Schwere und die Eigenschaften des Gases haben wenig Einfluss auf die Arbeitsleistung des Kompressors, und derselbe Kompressor kann für verschiedene Gase verwendet werden.

(7) Die Antriebsmaschine ist relativ einfach, besteht meist aus Elektromotoren, ist im Allgemeinen nicht drehzahlregulierbar und sehr wartungsfreundlich.

(8) Die Kolbenkompressortechnologie ist ausgereifter, und bei der Produktion werden die gesammelten Erfahrungen genutzt.

4, die Nachteile von Kolbenkompressoren

(1) Komplexe und sperrige Struktur, Verschleißteile, große Stellfläche, hohe Investitionen, hoher Wartungsaufwand, die Verwendung eines kürzeren Zyklus, aber nach Aufwand kann mehr als 8000 Stunden erreichen.

(2) Die Geschwindigkeit ist nicht hoch, die Maschine ist groß und schwer und das Abgasvolumen einer einzelnen Maschine beträgt im Allgemeinen weniger als 500 m3/min.

(3) Vibrationen beim Betrieb der Maschine.

(4) Das Abgas ist nicht kontinuierlich, der Luftstrom pulsiert, was leicht zu Vibrationen im Rohr führen kann und in schweren Fällen aufgrund der Pulsation und Resonanz des Luftstroms häufig zu Schäden am Rohrnetz oder an Maschinenteilen führt.

(5) Die Durchflussregelung mittels Fördervolumenstrom- oder Bypassventilen ist zwar einfach, komfortabel und zuverlässig, jedoch mit großen Leistungsverlusten und reduziertem Wirkungsgrad im Teillastbetrieb verbunden.

(6) Ölgeschmierte Kompressoren mit Öl im Gas, das entfernt werden muss.

(7) Große Anlagen, in denen mehrere Kompressorensätze zum Einsatz kommen, wenn viele Bediener im Einsatz sind oder die Arbeitsintensität hoch ist.


Beitragszeit: 03.08.2022