Willkommen auf unseren Websites!

Welche Fehler treten häufig bei Klima- und Kühlsystemen auf?

Im Kreislauf eines Kältesystems befinden sich fünf Substanzen: Kältemittel, Öl, Wasser, Luft und andere Verunreinigungen. Die ersten beiden sind für den normalen Betrieb des Systems notwendig, während die letzten drei Substanzen zwar schädlich für das System sind, aber nicht vollständig vermieden werden können. Das Kältemittel selbst hat drei Zustände: Dampfphase, Flüssigphase und Dampf-Flüssigkeits-Mischphase. Daher sind die Symptome und Ursachen eines Ausfalls der Klima- und Kälteanlage relativ komplex. Nachfolgend:

1. Der Lüfter läuft nicht
Es gibt zwei Gründe, warum sich der Lüfter nicht dreht: Zum einen liegt ein elektrischer Fehler vor, bei dem der Steuerkreis nicht angeschlossen ist; zum anderen liegt ein mechanischer Defekt an der Lüfterwelle vor. Wenn sich der Lüfter der Raumklimaanlage nicht dreht, steigt die Temperatur im klimatisierten Raum, und der Saug- und Druck des Kompressors sinkt bis zu einem gewissen Grad. Wenn sich der Lüfter der Klimaanlage nicht mehr dreht, sinkt die Wärmeaustauscheffizienz der Wärmetauscherspule im Klimaraum. Bleibt die Wärmelast des Klimaraums unverändert, steigt auch dessen Temperatur.

Aufgrund unzureichenden Wärmeaustauschs sinkt die Temperatur des Kältemittels in der Wärmetauscherschlange im Vergleich zur ursprünglichen Temperatur. Das heißt, die Verdampfungstemperatur sinkt und der Kühlkoeffizient des Systems nimmt ab. Die vom Wärmeausdehnungsventil erfasste Verdampferaustrittstemperatur sinkt ebenfalls. Dies führt zu einer kleineren Öffnung des Wärmeausdehnungsventils und einer entsprechenden Verringerung des Kältemittels, wodurch sowohl der Saug- als auch der Auslassdruck sinken. Die Verringerung des Kältemittelflusses und des Kühlkoeffizienten führt insgesamt zu einer Verringerung der Kühlleistung des Systems.

2. Die Kühlwassereintrittstemperatur ist zu niedrig:

Mit sinkender Kühlwassertemperatur sinken auch Kompressorauslassdruck, Abgastemperatur und Filterauslasstemperatur. Die Temperatur im klimatisierten Raum bleibt unverändert, da die Kühlwassertemperatur nicht auf ein Niveau gesunken ist, das die Kühlwirkung beeinträchtigt. Sinkt die Kühlwassertemperatur auf ein bestimmtes Niveau, sinkt auch der Kondensationsdruck, wodurch sich die Druckdifferenz auf beiden Seiten des Wärmeausdehnungsventils verringert, die Durchflusskapazität des Wärmeausdehnungsventils sinkt und das Kältemittel abnimmt, wodurch die Kühlwirkung nachlässt.

3. Die Kühlwassereintrittstemperatur ist zu hoch:

Ist die Kühlwassereintrittstemperatur zu hoch, wird das Kältemittel unterkühlt, die Kondensationstemperatur zu hoch und der Kondensationsdruck zu hoch. Das Druckverhältnis des Kompressors steigt, die Wellenleistung nimmt zu und der Gasdurchlässigkeitskoeffizient sinkt, wodurch die Kälteleistung des Systems verringert wird. Dadurch verringert sich die Gesamtkühlwirkung und die Temperatur im klimatisierten Raum steigt.

4. Die Umwälzpumpe dreht sich nicht:

Beim Debuggen und Bedienen der Kühleinheit sollte zuerst die Umwälzpumpe des Systems eingeschaltet werden. Wenn sich die Umwälzpumpe nicht dreht, steigen die Kühlwasseraustrittstemperatur und die Kältemittelaustrittstemperatur des Kondensators am deutlichsten an. Aufgrund des starken Rückgangs der Kühlwirkung des Kondensators steigen auch die Saugtemperatur und die Abgastemperatur des Kompressors schnell an, und die Kondensationstemperatur steigt. Der Anstieg führt dazu, dass auch die Verdampfungstemperatur steigt. Der Anstieg der Verdampfungstemperatur ist jedoch nicht so stark wie der Anstieg der Kondensationstemperatur, sodass die Kühlleistung verringert wird und die Temperatur des klimatisierten Raums schnell ansteigt.

空调1Bilder (1)

5. Filter verstopft:

Ein verstopfter Filter bedeutet, dass das System verstopft ist. Unter normalen Umständen kommt es häufig zu einer Verstopfung des Filters. Dies liegt daran, dass das Filtersieb den Kanalabschnitt blockiert und Schmutz, Metallspäne und andere Ablagerungen herausfiltert. Mit der Zeit verstopfen Kälte- und Klimaanlagen. Die Folge einer Filterverstopfung ist eine Verringerung der Kältemittelzirkulation. Viele der Gründe ähneln denen einer zu kleinen Öffnung des Expansionsventils. Beispielsweise steigt die Saug- und Abgastemperatur des Kompressors, der Saug- und Abgasdruck des Kompressors sinkt und die Temperatur im klimatisierten Raum steigt. Der Unterschied besteht darin, dass die Filterauslasstemperatur immer niedriger wird. Dies liegt daran, dass die Drosselung am Filter beginnt, wodurch die lokale Temperatur des Systems sinkt. In schweren Fällen kann sich im System lokaler Frost oder Eis bilden.


Beitragszeit: 05.10.2023