Das Kühlhaus besteht aus einer Lagerisolierung und Kühlgeräten. Der Betrieb der Kühlgeräte verursacht zwangsläufig Geräusche. Wenn die Geräusche zu laut sind, liegt möglicherweise ein Problem mit dem System vor. Die Geräuschquelle muss rechtzeitig identifiziert und behoben werden.
1. Ein lockerer Kühllagerboden kann zu Geräuschen des Kompressors führen. Die Lösung besteht darin, den Boden zu erkennen. Bei Lockerheit den Boden rechtzeitig festziehen. Dies erfordert regelmäßige Geräteinspektionen.
2. Ein zu hoher Hydraulikdruck im Kühlhaus kann ebenfalls zu Kompressorgeräuschen führen. Die entsprechende Lösung besteht darin, das Nachtversorgungsventil des Kühlhauses zu schließen, um die Auswirkungen des Hydraulikdrucks auf den Kompressor zu verringern.

3. Der Kompressor macht Geräusche. Die entsprechende Lösung besteht darin, die verschlissenen Teile nach der Überprüfung der Kompressorteile auszutauschen.
Lösung:
1. Wenn der Gerätelärm im Kältemaschinenraum zu laut ist, kann im Maschinenraum eine Lärmminderungsbehandlung durchgeführt und Schalldämmwatte in den Maschinenraum geklebt werden.
2. Das Betriebsgeräusch der Verdunstungskühlung, des Kühlturms und der luftgekühlten Kondensatorlüfter ist zu laut. Der Motor kann durch einen 6-Stufen-Motor ersetzt werden.
3. Der Kühlventilator im Lager ist zu laut. Ersetzen Sie den Hochleistungs-Luftkanalmotor durch einen 6-stufigen Außenläufermotor.

4. Der Kompressor funktioniert nicht richtig und ist extrem laut. Finden Sie die Ursache für den Systemfehler heraus und beheben Sie das Problem.
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Bei der Installation eines Kühlhauses muss die Diffusion von Wasserdampf und das Eindringen von Luft verhindert werden. Eindringende Außenluft erhöht nicht nur die Kühlleistung des Kühlhauses, sondern bringt auch Feuchtigkeit in das Lager. Die Kondensation von Feuchtigkeit führt dazu, dass die Gebäudestruktur, insbesondere die Dämmstruktur, durch Feuchtigkeit und Gefrieren beschädigt wird. Daher muss eine feuchtigkeitsbeständige Dämmschicht installiert werden, um sicherzustellen, dass das Kühlhaus nach der Installation eine gute Leistung erbringt. Hervorragende Abdichtung sowie feuchtigkeits- und dampfdichte Eigenschaften.
2. Bei der Installation des Kühlhauses sollte der Luftkühler mit einer automatischen Abtausteuerung ausgestattet werden. Die automatische Steuerung sollte über einen geeigneten und zuverlässigen Frostschichtsensor oder Differenzdrucktransmitter verfügen, um den optimalen Abtauzeitpunkt und ein angemessenes Abtauverfahren zu ermitteln. Außerdem sollte ein Kühllüfter-Temperatursensor vorhanden sein, um eine übermäßige Erwärmung zu verhindern.
3. Der Standort des Kühllagers sollte möglichst nahe am Verdampfer liegen, leicht zu warten sein und eine gute Wärmeableitung gewährleisten. Wird das Kühllager nach draußen gestellt, ist ein Regenschutz zu installieren. An den vier Ecken des Kühllagers sind stoßfeste Dichtungen anzubringen. Die Installation sollte eben und stabil sein und nicht leicht berührt werden.
Guangxi Cooler Kühlgeräte Co., Ltd.
Tel/Whatsapp:+8613367611012
Email:karen@coolerfreezerunit.com
Beitragszeit: 07.04.2024




