Ein Kondensator funktioniert, indem Gas durch ein langes Rohr (meist zu einem Solenoid gewickelt) geleitet wird, wodurch Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird. Metalle wie Kupfer haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit und werden häufig zum Transport von Dampf verwendet. Um die Effizienz des Kondensators zu verbessern, werden den Rohren häufig Kühlkörper mit hervorragenden Wärmeleiteigenschaften hinzugefügt, um die Wärmeableitungsfläche zu vergrößern und die Wärmeableitung zu beschleunigen. Ventilatoren beschleunigen die Luftkonvektion und führen so die Wärme ab.
Um das Prinzip eines Kondensators zu verstehen, müssen wir zunächst das Konzept eines Kondensators verstehen. Als Kondensator wird das Gerät bezeichnet, das während des Destillationsprozesses Dampf in einen flüssigen Zustand umwandelt.
Das Kühlprinzip der meisten Kondensatoren: Der Kältekompressor komprimiert Dampf mit niedrigem Druck zu Dampf mit höherem Druck, wodurch das Dampfvolumen abnimmt und der Druck steigt. Der Kältekompressor saugt den Dampf des Arbeitsmediums mit niedrigem Druck aus dem Verdampfer an, erhöht den Druck und leitet ihn zum Kondensator. Im Kondensator kondensiert er zu einer Flüssigkeit mit höherem Druck. Nach der Drosselung durch das Drosselventil wird die Flüssigkeit druckempfindlich. Nachdem der Druck der Flüssigkeit abgenommen hat, wird sie zum Verdampfer geleitet, wo sie Wärme aufnimmt und zu Dampf mit niedrigerem Druck verdampft. Dadurch wird der Kühlkreislauf abgeschlossen.

1. Grundprinzipien des Kältesystems
Nachdem das flüssige Kältemittel die Wärme des zu kühlenden Objekts im Verdampfer aufgenommen hat, verdampft es zu Niedertemperatur- und Niederdruckdampf, der in den Kältekompressor gesaugt, zu Hochdruck- und Hochtemperaturdampf komprimiert und anschließend in den Kondensator abgelassen wird. Im Kondensator wird es dem Kühlmittel (Wasser oder Luft) zugeführt, gibt Wärme ab, kondensiert zu Hochdruckflüssigkeit, wird durch die Drosselklappe zu Niederdruck- und Niedertemperaturkältemittel gedrosselt und gelangt anschließend wieder in den Verdampfer, um Wärme aufzunehmen und zu verdampfen. Dadurch wird der Zweck der Kreislaufkühlung erreicht. Auf diese Weise durchläuft das Kältemittel einen Kältekreislauf durch die vier Grundprozesse Verdampfung, Kompression, Kondensation und Drosselung im System.
Verdampfer, Kondensator, Kompressor und Drosselklappe sind die vier wesentlichen Bestandteile eines Kältesystems. Der Verdampfer ist das Gerät, das die Kälteenergie transportiert. Das Kältemittel entzieht dem zu kühlenden Objekt Wärme, um die Kälte zu erzeugen. Der Kompressor ist das Herzstück und saugt, komprimiert und transportiert den Kältemitteldampf. Der Kondensator ist ein Wärmeabfuhrgerät. Er überträgt die im Verdampfer aufgenommene Wärme zusammen mit der durch den Kompressor erzeugten Wärme an das Kühlmittel. Die Drosselklappe drosselt und entspannt das Kältemittel, steuert und regelt die in den Verdampfer fließende Kältemittelmenge und teilt das System in zwei Teile: die Hochdruck- und die Niederdruckseite. In modernen Kältesystemen gibt es neben den vier oben genannten Hauptkomponenten häufig Zusatzgeräte wie Magnetventile, Verteiler, Trockner, Sammler, Schmelzsicherungen, Druckregler und andere Komponenten, die den Betrieb verbessern. Wirtschaftlich, zuverlässig und sicher.
2. Prinzip der Dampfkompressionskühlung
Das einstufige Dampfkompressionskältesystem besteht aus vier Grundkomponenten: Kältekompressor, Kondensator, Verdampfer und Drosselklappe. Diese sind durch Rohre nacheinander verbunden und bilden ein geschlossenes System. Das Kältemittel zirkuliert kontinuierlich im System, ändert seinen Zustand und tauscht Wärme mit der Außenwelt aus.
3. Hauptkomponenten des Kühlsystems
Kühlaggregate lassen sich je nach Kondensationsform in zwei Typen unterteilen: wassergekühlte Kühlaggregate und luftgekühlte Kühlaggregate. Je nach Verwendungszweck lassen sie sich in zwei Typen unterteilen: Einzelkühlaggregate und Kühl- und Heizaggregate. Unabhängig vom Typ besteht er aus den folgenden Hauptteilen:
Der Kondensator ist ein Gerät, das Wärme abgibt. Er überträgt die im Verdampfer aufgenommene Wärme zusammen mit der durch die Kompressorarbeit umgewandelten Wärme auf das Kühlmittel. Das Drosselventil drosselt und reduziert den Druck des Kältemittels und steuert und regelt gleichzeitig die Menge des in den Verdampfer fließenden Kältemittels. Es teilt das System in zwei Teile, die Hochdruckseite und die Niederdruckseite.
Veröffentlichungszeit: 26. Dezember 2023



