Willkommen auf unseren Websites!

Gefrierkühlkreislauf und Komponenten

Es gibt viele Kühlmethoden, und die folgenden werden häufig verwendet:

1. Flüssigkeitsverdampfungskühlung

2. Gasexpansion und Kühlung

3. Wirbelrohrkühlung

4. Thermoelektrische Kühlung

Unter diesen Verfahren ist die Flüssigkeitsverdampfungskühlung am weitesten verbreitet. Sie nutzt den Wärmeabsorptionseffekt der Flüssigkeitsverdampfung zur Kühlung. Dampfkompression, Absorption, Dampfinjektion und Adsorptionskühlung zählen zu den Flüssigkeitsverdampfungskühlungen.

1

Die Dampfkompressionskühlung gehört zur Phasenwechselkühlung, bei der der Wärmeabsorptionseffekt beim Übergang des Kältemittels vom flüssigen in den gasförmigen Zustand genutzt wird, um Kälteenergie zu gewinnen. Es besteht aus vier Teilen: Kompressor, Kondensator, Drosselmechanismus und Verdampfer. Diese sind wiederum durch Rohrleitungen zu einem geschlossenen System verbunden.

Hauptkältekomponenten und Zubehör

1.Kompressor

Kompressoren werden in drei Bauformen unterteilt: offene, halboffene und geschlossene Kompressoren. Die Funktion des Kompressors besteht darin, Niedertemperatur-Kältemittel von der Verdampferseite anzusaugen, es zu Hochdruck- und Hochtemperatur-Kältemitteldampf zu komprimieren und an den Kondensator zu leiten.

2.Kondensator

Der Kondensator ist ein Wärmeaustauschgerät, das die Kälteleistung des Verdampfers im Kühlsystem zusammen mit der Kompressionsanzeigearbeit des Kompressors auf das Umgebungsmedium (Kühlwasser oder Luft) überträgt. Je nach Kühlmethode kann der Kondensator in luftgekühlte, wassergekühlte und Verdunstungskondensatoren unterteilt werden. Der Kondensator ist ein Wärmeaustauschgerät, das die Kälteleistung des Verdampfers im Kühlsystem zusammen mit der Kompressionsanzeigearbeit des Kompressors auf das Umgebungsmedium (Kühlwasser oder Luft) überträgt. Je nach Kühlmethode kann der Kondensator in luftgekühlte, wassergekühlte und Verdunstungskondensatoren unterteilt werden.

3. Verdampfer

Der Verdampfer sorgt dafür, dass die Kältemittelflüssigkeit siedet und die Wärme des gekühlten Mediums (Luft oder Wasser) bei einer niedrigeren Temperatur aufnimmt, um den Zweck der Kühlung zu erreichen.

4. Magnetventil

Ein Magnetventil ist eine Art Absperrventil, das elektrisch gesteuert automatisch geöffnet wird. Es wird üblicherweise an der Systemleitung installiert, um den Stellantrieb des Zweipositionsreglers der Kälteanlagenleitung automatisch ein- und auszuschalten. Das Magnetventil wird üblicherweise zwischen Expansionsventil und Kondensator installiert. Der Standort sollte möglichst nahe am Expansionsventil liegen, da das Expansionsventil lediglich ein Drosselelement ist und nicht von selbst geschlossen werden kann. Daher muss ein Magnetventil zum Absperren der Flüssigkeitszufuhrleitung verwendet werden.

3

5.Thermisches Expansionsventil

Kältegeräte verwenden häufig Wärmeausdehnungsventile, um den Kältemittelfluss zu regulieren. Nicht nur das Regelventil steuert die Flüssigkeitszufuhr des Verdampfers, sondern auch die Drosselklappe des Kältegeräts. Das Wärmeausdehnungsventil nutzt die Änderung der Überhitzung des Kältemittels am Auslass des Verdampfers, um die Flüssigkeitszufuhr zu regulieren. Das Wärmeausdehnungsventil ist mit dem Flüssigkeitseinlassrohr des Verdampfers verbunden, und der Temperaturfühler befindet sich am Auslassrohr des Verdampfers. Je nach Aufbau des Wärmeausdehnungsventils wird üblicherweise in verschiedene Strukturen unterteilt:

(1) Intern ausgeglichenes thermisches Expansionsventil;

(2) Extern ausgeglichenes thermisches Expansionsventil.

 

Intern ausgeglichenes Wärmeausdehnungsventil: Es besteht aus einem Temperaturfühler, einem Kapillarrohr, einem Ventilsitz, einer Membran, einer Auswerferstange, einer Ventilnadel und einem Einstellmechanismus. Intern ausgeglichene Wärmeausdehnungsventile werden im Allgemeinen in kleinen Verdampfern verwendet.

 

Extern balanciertes thermisches Expansionsventil: Extern balanciertes thermisches Expansionsventil Für Verdampfer mit langen Rohrleitungen oder hohem Widerstand werden häufig extern balancierte thermische Expansionsventile verwendet. Bei Verdampfern gleicher Größe kann bei Hochtemperaturspeichern ein intern balanciertes Expansionsventil, bei Niedertemperaturspeichern ein extern balanciertes Expansionsventil verwendet werden. Bei Verdampfern gleicher Größe kann bei Hochtemperaturspeichern ein intern balanciertes Expansionsventil, bei Niedertemperaturspeichern ein extern balanciertes Expansionsventil verwendet werden.

6. Ölabscheider

   Zwischen Kompressor und Kondensator wird üblicherweise ein Ölabscheider installiert, um das im Kältemitteldampf mitgeführte Kältemaschinenöl abzuscheiden. Die Ölrückführungsvorrichtung dient dazu, das Kältemaschinenöl zum Kurbelgehäuse des Kompressors zurückzuführen. Es gibt zwei Arten von Ölabscheidern: Zentrifugal- und Filterabscheider.

7. Gas-Flüssigkeits-Abscheider

Trennen Sie das gasförmige Kältemittel vom flüssigen Kältemittel, um einen Flüssigkeitsschlag des Kompressors zu verhindern. Speichern Sie das flüssige Kältemittel im Kältekreislauf und passen Sie die Flüssigkeitszufuhr entsprechend der Laständerung an.

 4

8. Stausee

Durch Einstellen des Akkumulators kann dessen Flüssigkeitsspeicherkapazität genutzt werden, um den Kältemittelkreislauf im System auszugleichen und zu stabilisieren, sodass das Kältegerät im Normalbetrieb bleibt. Der Akkumulator wird in der Regel zwischen Kondensator und Drosselelement eingesetzt. Damit das flüssige Kältemittel im Kondensator reibungslos in den Akkumulator gelangen kann, sollte die Position des Akkumulators niedriger als der Kondensator sein.

9. Trockner

Um die normale Zirkulation des Kältemittels zu gewährleisten, muss das Kältesystem sauber und trocken gehalten werden. Der Filtertrockner wird üblicherweise vor dem Drosselelement installiert. Wenn das flüssige Kältemittel zuerst den Filtertrockner passiert, kann dies ein Verstopfen des Drosselelements wirksam verhindern.

10. Schauglas

Es wird hauptsächlich verwendet, um den Zustand des Kältemittels in der Flüssigkeitsleitung des Kältegeräts und den Wassergehalt im Kältemittel anzuzeigen. Normalerweise sind auf dem Gehäuse des Schauglases verschiedene Farben markiert, um den Wassergehalt des Kältemittels im System anzuzeigen.

5

11. Hoch- und Niederspannungsrelais

Wenn der Kompressorauslassdruck zu hoch ist, wird die Verbindung automatisch getrennt. Der Kompressor wird gestoppt und die Ursache für den hohen Druck beseitigt. Anschließend wird der Kompressor manuell zurückgesetzt und gestartet (Fehler + Alarm). Wenn der Saugdruck auf die Untergrenze fällt, wird die Verbindung automatisch getrennt. Stoppen Sie den Kompressor und schalten Sie ihn wieder ein, wenn der Saugdruck auf die Obergrenze steigt.

12. Differenzöldruckrelais

   Der elektrische Schalter, der die Druckdifferenz zwischen Ansaugung und Auslass der Schmierölpumpe als Steuersignal nutzt, stoppt den Kompressor, um ihn zu schützen, wenn die Druckdifferenz kleiner als der eingestellte Wert ist.

6

13. Temperaturrelais

   Verwenden Sie die Temperatur als Steuersignal, um die Temperatur des Kühlhauses zu regeln. Der Start und Stopp des Kompressors kann direkt durch Ein- und Ausschalten des Magnetventils für die Flüssigkeitszufuhr gesteuert werden. Wenn eine Maschine über mehrere Bänke verfügt, können die Temperaturrelais jeder Bank parallel geschaltet werden, um den automatischen Start und Stopp des Kompressors zu steuern.

14. Kältemittel

Kältemittel, auch Kältemittel und Kältemittel genannt, sind Medienmaterialien, die in verschiedenen Wärmekraftmaschinen zur vollständigen Energieumwandlung verwendet werden. Diese Substanzen verwenden normalerweise reversible Phasenübergänge (wie Gas-Flüssigkeits-Phasenübergänge), um die Leistung zu erhöhen.

15. Kältemaschinenöl

Die Funktion von Kältemaschinenöl besteht hauptsächlich darin, zu schmieren, abzudichten, zu kühlen und zu filtern. Bei Mehrzylinderkompressoren kann Schmieröl auch zur Steuerung des Entlademechanismus verwendet werden.


Veröffentlichungszeit: 15. November 2021