Der Verdampfungsdruck, die Verdampfungstemperatur sowie der Verflüssigungsdruck und die Verflüssigungstemperatur des Kühlsystems sind die Hauptparameter. Sie bilden eine wichtige Grundlage für Betrieb und Einstellung. Entsprechend den tatsächlichen Bedingungen und Systemänderungen werden die Betriebsparameter kontinuierlich angepasst und gesteuert, um unter wirtschaftlichen und angemessenen Parametern zu arbeiten. Dies gewährleistet die Sicherheit von Maschinen, Geräten und gelagerten Produkten, lässt die Effizienz der Geräte voll ausschöpfen und spart Geld. Wasser, Strom, Öl usw.
Der Grundofdie Verdampfungstemperaturezu niedrig
1. Verdampfer (Kühler) ist zu klein
Es liegt ein Problem bei der Konstruktion vor oder die tatsächliche Speichervariante weicht von der im Entwurf vorgesehenen Speichervariante ab, wodurch die Wärmelast steigt.
Lösung:Die Verdampfungsfläche des Verdampfers sollte vergrößert oder der Verdampfer ausgetauscht werden.
2. Die Kühlleistung des Kompressors ist zu groß
Nach der Reduzierung der Lagerlast wurde die Energie des Kompressors nicht rechtzeitig reduziert. Der Kompressor des Kühlhauses wird entsprechend der maximalen Belastung des Kühlsystems angepasst, und die maximale Belastung des Obst- und Gemüsekühlhauses tritt während der Lagerungsphase der Waren auf. Meistens beträgt die Belastung des Kompressors weniger als 50 %. Wenn die Lagertemperatur auf eine geeignete Lagertemperatur sinkt, wird die Systembelastung erheblich reduziert. Wenn eine große Maschine weiterhin eingeschaltet ist, bildet sich ein großer Pferdewagen, der Temperaturunterschied nimmt zu und der Stromverbrauch steigt.
Lösung:Reduzieren Sie die Anzahl der eingeschalteten Kompressoren oder reduzieren Sie die Anzahl der Arbeitszylinder mit einem Energieregelgerät entsprechend der Änderung der Lagerlast.
3. Verdampfer nicht rechtzeitig abgetaut
Lösung:Frost auf der Verdampferschlange verringert den Wärmeübergangskoeffizienten, erhöht den Wärmewiderstand, verringert den Wärmeübertragungseffekt und verringert die Verdampfung des Kältemittels. Wenn die Energie des Kompressors unverändert bleibt, sinkt der Verdampfungsdruck des Systems. Die entsprechende Verdampfungstemperatur sinkt, daher rechtzeitig abtauen.
4. Im Verdampfer befindet sich Schmieröl
Das Schmieröl im Verdampfer bildet einen Ölfilm auf der Rohrwand der Verdampferschlange, wodurch auch der Wärmeübergangskoeffizient verringert, der Wärmewiderstand erhöht, der Wärmeübertragungseffekt verringert, die Verdampfung des Kältemittels verringert und der Verdampfungsdruck des Systems verringert wird. Die entsprechende Verdampfungstemperatur sinkt, daher sollte das Öl rechtzeitig in das System abgelassen und das Schmieröl im Verdampfer durch heißes Ammoniak-Zuckerguss herausgebracht werden.
5. Expansionsventil zu klein geöffnet
Die Öffnung des Expansionsventils ist zu klein und die Flüssigkeitszufuhr des Systems ist gering. Unter der Bedingung konstanter Kompressorenergie sinkt der Verdampfungsdruck, was zu einer Abnahme der Verdampfungstemperatur führt.
Lösung:Der Öffnungsgrad des Expansionsventils sollte erhöht werden.
Ursachen für hohen Kondensationsdruck
Steigt der Kondensationsdruck, erhöht sich die Kompressionsfunktion, die Kühlleistung sinkt, der Kühlkoeffizient sinkt und der Energieverbrauch steigt. Unter sonst gleichen Bedingungen steigt der Stromverbrauch schätzungsweise um etwa 3 % pro 1 °C Anstieg der Kondensationstemperatur entsprechend dem Kondensationsdruck. Im Allgemeinen gilt eine Kondensationstemperatur, die 3 bis 5 °C über der Kühlwasseraustrittstemperatur liegt, als wirtschaftlicher und sinnvoller.
Ursachen und Lösungen für den Anstieg des Kondensatordrucks:
1. Der Kondensator ist zu klein. Ersetzen oder vergrößern Sie den Kondensator.
2. Die Anzahl der in Betrieb genommenen Kondensatoren ist gering und die Anzahl der Operationen wird erhöht.
3. Wenn der Kühlwasserdurchfluss nicht ausreicht, erhöhen Sie die Anzahl der Wasserpumpen und erhöhen Sie den Wasserdurchfluss.
4. Die Wasserverteilung im Kondensator ist ungleichmäßig.
5. Der Kalkablagerungen in der Kondensatorleitung führen zu einem erhöhten Wärmewiderstand und die Wasserqualität sollte rechtzeitig verbessert und abgeskaliert werden.
6. Im Kondensator befindet sich Luft. Die Luft im Kondensator erhöht den Partialdruck im System und den Gesamtdruck. Die Luft bildet außerdem eine Gasschicht auf der Oberfläche des Kondensators, was zu einem zusätzlichen Wärmewiderstand führt, der die Wärmeübertragungseffizienz verringert und zu Kondensationsdruck und Kondensation führt. Wenn die Temperatur steigt, sollte die Luft rechtzeitig abgelassen werden.
Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2022



